:

Was kann man unter Laminat legen?

Inhaltsverzeichnis:

  1. Was kann man unter Laminat legen?
  2. Welche Wärmedämmung unter Laminat?
  3. Welche Folie unter Laminat?
  4. Wann legt sich Laminat?
  5. Wann brauche ich keine Trittschalldämmung?
  6. Was ist eine Dampfsperre bei Laminat?
  7. Welche Dampfsperre unter Laminat?
  8. Wie legt man einen Laminatboden an?
  9. Wie berechnet man den Materialbedarf für Laminat?
  10. Kann man Laminat auf Teppichboden verlegen?
  11. Wie lässt sich Laminat schnell und sicher verlegen?

Was kann man unter Laminat legen?

Der ideale Untergrund für Laminat ist fest, sauber, trocken und eben. Als Materialien für den Untergrund eignen sich Beton, Estrich, Spanplatten und Holzdielen. Am wichtigsten ist: Der Boden darf keine Restfeuchte mehr haben – vor allem neuer Estrich weist oft Restfeuchte auf.

Welche Wärmedämmung unter Laminat?

Platten aus Polystyrol gelten als beste Trittschalldämmung unter einem Laminat. Im Grunde handelt es sich dabei um Styropor, welcher ebenfalls aus geschäumtem Kunststoff besteht. Allerdings haben Polystyrolplatten auch Nachteile. Denn sie sind sehr dick, wodurch sie zu einem hohen Bodenaufbau führen können.

Welche Folie unter Laminat?

Eine Dampfsperre ist eine PE-Folie, die Laminat vor Feuchtigkeit schützt. Denn diese Folie verhindert das Aufsteigen von Feuchtigkeit in den Laminatboden. Würde Feuchtigkeit in den Laminatboden dringen, hätte dies ein Aufquellen und eine Wellenbildung im Bodenbelag zur Folge.

Wann legt sich Laminat?

Die Idealtemperatur liegt bei rund 18°C und die maximale Luftfeuchte darf 70% nicht übersteigen. Nach etwa 48 Stunden hat sich das Laminat an die Umgebung angepasst und kann nun verlegt werden.

Wann brauche ich keine Trittschalldämmung?

Generell sollte eine Trittschalldämmung unter Fliesen nicht notwendig sein, wenn der Estrich bereits schwimmend verlegt wurde. In manchen Fällen – wie bei der Altbausanierung oder wenn Fliesen auf einem Holzuntergrund verlegt werden sollen, ist allerdings eine Entkoppelung vom Untergrund notwendig.

Was ist eine Dampfsperre bei Laminat?

Die Dampfsperre: Effektiver Schutz gegen aufsteigende Feuchtigkeit. Ist Laminatboden dauerhaft aufsteigender Feuchtigkeit ausgesetzt, dann quillt er auf und es kommt zu irreparablen Beschädigungen. Mit einer Dampfsperre lässt sich Ihr Boden effektiv vor solchen Schäden schützen.

Welche Dampfsperre unter Laminat?

Eine Dampfsperre in Form einer luftundurchlässigen Kunststofffolie kann das Laminat schützen. Wenn sich im Boden und Estrich Feuchtigkeit aufhält oder bildet, wird das Laminat davon nicht berührt. Die Luftdichtigkeit fördert allerdings bei einigen baulichen Gegebenheiten die Bildung von Kondens- und Schwitzwasser.

Wie legt man einen Laminatboden an?

  • Planen Sie ausreichend Abstand zur Türzarge sowie eine Randfuge ein. Bei der Türzarge lässt sich keine Sockelleiste einsetzen. Legen Sie das Laminat dennoch nicht zu dicht an die Zarge, sondern verlegen Sie es unter die Türzarge. Kürzen Sie die Zarge dafür gegebenenfalls mit einer Japansäge oder dergleichen.

Wie berechnet man den Materialbedarf für Laminat?

  • Mithilfe der Quadratmeterzahl des Raumes, in dem das Laminat verlegt werden soll, ermitteln Sie den genauen Materialbedarf: Messen Sie zunächst die Grundfläche (Länge mal Breite) aus. Verfügt der Raum über Erker oder Vorsprünge, messen Sie diese separat aus. So erhalten Sie die Quadratmeterzahl des Raums.

Kann man Laminat auf Teppichboden verlegen?

  • Beachten Sie: Verlegen Sie Laminat nicht auf Teppichboden! Wenn Sie das Laminat auf mineralischen Untergründen verlegen (Estrich, Beton, Asphalt), benötigen Sie als Schutz vor aufsteigender Feuchtigkeit eine PE-Baufolie (PE = Polyethylen).

Wie lässt sich Laminat schnell und sicher verlegen?

  • Besonders gut eignet sich auch ein Kombiprodukt aus Dampfbremse und Trittschall für alle, die ihr Laminat schnell und sicher verlegen wollen. In der Regel wird dieses bahnweise ausgelegt. Damit wirklich keine Feuchtigkeit durch die Stöße ins Laminat gelangt, werden diese mit Klebeband verschlossen.