:

Was ist an Blei so gefährlich?

Inhaltsverzeichnis:

  1. Was ist an Blei so gefährlich?
  2. Was sind die Eigenschaften von Blei?
  3. Warum ist Blei ein Element?
  4. Was besteht aus Blei?
  5. Woher kommt das Blei?
  6. Was ist die Schmelztemperatur von Blei?
  7. Was ist das Besondere an Blei?
  8. Was ist Blei und wie entsteht es?
  9. Warum heisst das Blei glänzen?

Was ist an Blei so gefährlich?

Metallisches Blei und alle seine Verbindungen sind für den Menschen sehr giftig. Mögliche Symptome einer Bleivergiftung sind Darmkoliken, Anämie, Gicht sowie Schäden an der Leber, den Nieren und dem ZNS.

Was sind die Eigenschaften von Blei?

Weitere Eigenschaften Blei ist ein Metall mit einer matten grauen Färbung. Das Metall gehört aufgrund seiner hohen Dichte (11,4 g/cm3) zu den Schwermetallen. Es ist gut verformbar und relativ weich. Die Schmelztemperatur von Blei ist sehr niedrig (327 °C).

Warum ist Blei ein Element?

Die Isotope 206Pb, 207Pb und 208Pb sind die schwersten stabilen Atome, Blei ist damit das Element mit der höchsten Massen- und Ordnungszahl, das noch stabil ist. Alle Bleiisotope haben die magische Protonenzahl 82, die diese Stabilität bewirkt.

Was besteht aus Blei?

Metallisches Blei Es kommt heute noch in der Akkumulatorenproduktion, bei der Munitionsherstellung usw. zum Einsatz. Im Haushalt findet sich metallisches Blei beispielsweise noch im Lötzinn, in Gardinenbändern, als Angelgewicht, in historischen Trinkgefäßen und ähnlichen Gegenständen (Bleiverglasung, alte Bleilettern).

Woher kommt das Blei?

In der Natur findet man Blei nur selten in reiner Form, sondern meist als Erz, das in Bergwerken aus der Erde geholt wird. Die Menschen kennen Blei schon seit dem Altertum. Auch in Deutschland wurde Blei gefördert. Heute kommt das meiste Blei aus Ländern wie China, Australien, den USA, Peru und Mexiko.

Was ist die Schmelztemperatur von Blei?

  • Die Schmelztemperatur von Blei ist sehr niedrig (327 °C). Blei gehört zu den unedlen Metallen. Da es an der Luft rasch eine graue, schützende Oxid- und Hydroxidschicht bildet, wird es passiviert und ist dann vor Reaktionen geschützt. Mit reinem Wasser reagiert Blei wegen seiner Schutzschicht nicht. Bei Erwärmung verbindet sich Blei mit Sauerstoff.

Was ist das Besondere an Blei?

  • Blei ist ein Metall mit einer matten grauen Färbung. Das Metall gehört aufgrund seiner hohen Dichte (11,4 g/cm3) zu den Schwermetallen. Es ist gut verformbar und relativ weich. Die Schmelztemperatur von Blei ist sehr niedrig (327 °C).

Was ist Blei und wie entsteht es?

  • Blei ist ein weiches, blaugraues Schwermetall der 4. Hauptgruppe. Seine Verbindungen leiten sich von den Oxidationszahlen +II (z. B. PbO, PbI2) und +IV (z. B. PbO2, (NH4)2 [PbCl6] ab. An der Luft bildet das Metall eine vor weiteren Angriffen schützende Oxidschicht.

Warum heisst das Blei glänzen?

  • Wahrscheinlich stammt die Bezeichnung vom indogermanischen «bhlei» für glänzen ab. Den lateinischen Elementnamen «Plumbum» und sein Symbol «Pb» bekam das Blei 1814 von BERZELIUS. Blei ist, obwohl es ein bekanntes Element darstellt, auf der Erde nur in geringen Mengen vorhanden.