:

Welche Lichtfarbe ist schlecht für die Augen?

Inhaltsverzeichnis:

  1. Welche Lichtfarbe ist schlecht für die Augen?
  2. Welche Farbtemperatur für Augen?
  3. Welche Vor und Nachteile hat eine LED Lampe?
  4. Wie gefährlich sind LEDs für die Augen?
  5. Wie gefährlich sind LEDs?
  6. Wie wirkt sich blaues Licht auf die Augen aus?
  7. Welche Vorteile bietet ein augenfreundlicher Flachbildschirm?

Welche Lichtfarbe ist schlecht für die Augen?

Denn vor allem für sehr weisses Licht benötigen LED-Lampen einen hohen Anteil an blauem Licht. Je höher der Blaulichtanteil, umso schädlicher ist das Licht für die Augen. Der Netzhautforscher Christian Grimm von der Uni Zürich sagt: «Blaues Licht kann starke Schäden an Netzhaut und Sehzellen hervorrufen.

Welche Farbtemperatur für Augen?

Auch die internationale Norm für mittleres Sonnenlicht wirkt auf den ersten Blick befremdlich. Sie beträgt 5500 Kelvin – die Einheit, in der die Farbtemperatur des Lichts gemessen wird – und beschreibt den Lichtfarbton eines Sonnentages bei klarem Himmel am Vor- oder Nachmittag.

Welche Vor und Nachteile hat eine LED Lampe?

Das Leuchtmittel überzeugt mit langer Lebensdauer und einem Minimum an Verbrauch. Im Vergleich bieten LEDs die höchste Energieeffizienz. Sie gleichen die Nachteile der Energiesparlampen aus und bringen den Komfort der Glühbirnen zurück.

Wie gefährlich sind LEDs für die Augen?

  • LEDs mit hoher Strahlkraft und Bündelung können zum Risiko für die Augen werden. Die schlechte Nachricht: Es gibt durchaus starke LED- Lichtquellen, die die Grenzwerte überschreiten können. Verletzungen können hier auch entstehen, wenn Licht seitlich in die Augen strahlt.

Wie gefährlich sind LEDs?

  • Die gute Nachricht: Übliche Leuchten, Monitore und Handys sind hier längst nicht hell genug (bei „bestimmungsgemäßem Gebrauch“ – kleine Kinder- und Taschenlampen sind deshalb keine ungefährliche Kombination!). LEDs mit hoher Strahlkraft und Bündelung können zum Risiko für die Augen werden.

Wie wirkt sich blaues Licht auf die Augen aus?

  • Gerade wer den ganzen Tag am Computer und / oder unter LED-Kunstlicht arbeitet, belastet die Augen mit dem blauen Licht übermäßig. Die Augen sind gereizt und schmerzen. Auf weiter Sicht entstehen so Augenkrankheiten wie Makuladegeneration. Linderung bringt auch hier der Blaulichtfilter.

Welche Vorteile bietet ein augenfreundlicher Flachbildschirm?

  • Neben dem Wechsel zu augenfreundlicheren Flachbildschirmen mit hoher Bildwiederholfrequenz und Auflösung gibt es vor allem für Brillenträger, von Augenanstrengung durch Bildschirme besonders betroffen, besondere Möglichkeiten, die Sehlage zu verbessern.