:

Was ist der Unterschied zwischen Australien und Neuseeland?

Inhaltsverzeichnis:

  1. Was ist der Unterschied zwischen Australien und Neuseeland?
  2. Wie wirkt sich Neuseeland auf die Welt aus?
  3. Welche Thermalquellen gibt es in Neuseeland?
  4. Wie entstand die ersten Einwanderer in Neuseeland?
  5. Welche Wirtschaftszweige gibt es in Neuseeland?

Was ist der Unterschied zwischen Australien und Neuseeland?

Wer weiss, vielleicht hilft dir dieser Vergleich ja bei deiner Entscheidung....Australien oder Neuseeland: ein Vergleich.

AUSTRALIENNEUSEELAND
Fläche km²269 652 km²
Einwohner25 Mio.4,8 Mio.
Bevölkerungsdichte3,1 Einwohner/km²17,5 Einwohner/km²
UrbevölkerungAboriginesMāori

Wie wirkt sich Neuseeland auf die Welt aus?

  • Heute befindet sich Neuseeland an der Grenze zwischen Australischer und Pazifischer Platte. Obwohl sich die beiden Platten nicht frontal aufeinander zubewegen, üben sie doch einen großen Einfluss auf das Land aus. Es entstehen zwei Kräfte: eine frontal wirkende sowie eine seitlich wirkende.

Welche Thermalquellen gibt es in Neuseeland?

  • Neben dem geothermalen Gebiet um die Stadt Taupo herum existieren noch 29 weitere derartige Gebiete in Neuseeland, hauptsächlich aber auf der Nordinsel, wie zum Beispiel Northland, die Hauraki Plains und die Bay of Plenty, aber auch auf der Südinsel, ein bekanntes Beispiel sind die Thermalquellen in Hanmer Springs.

Wie entstand die ersten Einwanderer in Neuseeland?

  • Die Nachkommen der ersten Einwanderer begründeten die Māori-Kultur. Aus der Besiedlung der Chatham Islands östlich von Neuseeland ging die Moriori-Kultur hervor. Ob diese Besiedlung von Neuseeland aus erfolgte, ist umstritten, aber sprachliche Gemeinsamkeiten sind Anzeichen für eine Besiedlung vom Festland aus.

Welche Wirtschaftszweige gibt es in Neuseeland?

  • Neuseeland ist ein Königreich im Commonwealth of Nations mit demokratisch-parlamentarischer Verfassung. Für einen Industriestaat ungewöhnlich sind die Hauptwirtschaftszweige Land- und Forstwirtschaft, Lebensmittelindustrie (hauptsächlich Molkereiprodukte) sowie Tourismus.