:

Was sagt Nietzsche zum Nihilismus?

Inhaltsverzeichnis:

  1. Was sagt Nietzsche zum Nihilismus?
  2. Hatte Nietzsche Schizophrenie?
  3. Wer war der Vater von Nietzsche?
  4. Was sind die Elemente des postmodernen Denkens und Urteilens?
  5. Wie viele Meta-Erzählungen gibt es in der Postmoderne?
  6. Was gehört zur musikalischen Postmoderne?

Was sagt Nietzsche zum Nihilismus?

Nietzsche setzt ihnen einen aktiven Nihilismus entgegen, der allein es ermöglicht, alle Werte umzuwandeln und eine neue Welt zu schaffen, in der der Übermensch, also der Schöpfer seiner eigenen Werte, triumphiert.

Hatte Nietzsche Schizophrenie?

Vermutet wurden u.a. Syphilis (Möbius), Chloralhydrat-Vergiftung (Langbehn, Cohn), geistige Überarbeitung (Paasch, Masur, Lackner), Schizophrenie (Muthmann, Lenz, Cormann), Epilepsie (Lampl, Bernoulli), präsenile Demenz (Grosse), Manie (Nordau) und Depression (Schacht).

Wer war der Vater von Nietzsche?

  • Sein Vater Friedrich August Ludwig Nietzsche war zeitweise Pfarrer zu Wohlmirstedt gewesen und dann zum Superintendenten im preußisch-sächsischen Eilenburg aufgestiegen.

Was sind die Elemente des postmodernen Denkens und Urteilens?

  • Elemente postmodernen Denkens und Urteilens sind: Absage an den seit der Aufklärung betonten Primat der Vernunft (ratio) und an die Zweckrationalität (die bereits in der Moderne erschüttert wurden) Verlust des autonomen Subjekts als rational agierende Einheit.

Wie viele Meta-Erzählungen gibt es in der Postmoderne?

  • Nach Lyotard gibt es drei große Meta-Erzählungen: Diese bilden in der Postmoderne keine vereinheitlichende Legitimation und Zielorientierung mehr.

Was gehört zur musikalischen Postmoderne?

  • Techniken wie Collage, Crossover, Montage und Pastiche können zur musikalischen Postmoderne gerechnet werden. Zur musikalischen Postmoderne zählt auch der Bruch mit kompositorischen Traditionen wie Atonalität, Serialismus, Zwölftontechnik oder auch die Übernahme postmoderner Diskurse in die Musik, z.