Wie viel verdient man bei Nintendo?
Inhaltsverzeichnis:
- Wie viel verdient man bei Nintendo?
- Wie viel Geld hat der Erfinder von Nintendo?
- Was verdient man als Game Designer netto?
- Wie viel hat der Nintendo DS gekostet?
- Wie heißt die Firma von Nintendo?
- Wie viele Standorte hat Nintendo?
- Was ist das Ziel von Nintendo?
- Wie lange dauert die Gewährleistung von Nintendo?
Wie viel verdient man bei Nintendo?
Basierend auf 22 Gehaltsangaben beträgt das durchschnittliche Gehalt bei Nintendo of Europe GmbH zwischen 40.200 € für die Position „Techniker:in“ und 124.000 € für die Position „Leiter SAP“. Die Gehaltszufriedenheit liegt bei 3.4 von 5 und damit -6% unter dem Branchendurchschnitt.
Wie viel Geld hat der Erfinder von Nintendo?
Der Spieledesigner Shigeru Miyamoto verdiente insgesamt 1,8 Millionen Dollar, bestehend aus dem Grundgehalt 670.000 Dollar und einem Bonus von 1,13 Millionen Dollar.
Was verdient man als Game Designer netto?
Game Designer können mit einem Gehalt von rund 2.600 bis 4.100 Euro rechnen.
Wie viel hat der Nintendo DS gekostet?
Die Handheld-Konsole war zunächst nur in den Farben bordeauxrot und dunkelbraun erhältlich. Die unverbindliche Preisempfehlung lag in Deutschland bei 179,99 Euro.
Wie heißt die Firma von Nintendo?
- Die Nintendo of Europe GmbH, ein Tochterunternehmen mit Sitz in Frankfurt am Main, dient als Zentrale für Nintendos Europageschäft.
Wie viele Standorte hat Nintendo?
- Das weltweit agierende Unternehmen wird von sieben Standorten aus gelenkt: Der japanische Mutterkonzern hat seinen Stammsitz in Kyōto, das US-amerikanische Tochterunternehmen Nintendo of America sitzt in Redmond im US-Bundesstaat Washington und das europäische Tochterunternehmen Nintendo of Europe in Frankfurt am Main.
Was ist das Ziel von Nintendo?
- Das Firmenziel von Nintendo ist es, einzigartige und intuitive Unterhaltungserlebnisse für alle zu produzieren.
Wie lange dauert die Gewährleistung von Nintendo?
- Für die Hard- und Software von Nintendo besteht, je nach Konsolen-System, eine Gewährleistungsfrist zwischen 12 und 24 Monaten. Die für ein Produkt jeweils geltenden individuellen Fristen können den stets beiliegenden Produktinformationen entnommen werden.