:

Wann entsteht NOx im Abgas?

Inhaltsverzeichnis:

  1. Wann entsteht NOx im Abgas?
  2. Wie wirkt sich Stickstoffdioxid auf die Gesundheit aus?
  3. Was sind die Vorteile von Stickoxide?
  4. Was ist der Unterschied zwischen Stickstoffmonoxid und Stickstoffdioxid?
  5. Wie wirkt Stickstoffdioxid auf die Lungenzellen?

Wann entsteht NOx im Abgas?

Thermisches NOx entsteht aus dem molekularen Stickstoff N2 der Verbrennungsluft in der Flamme durch Oxidation bei Temperaturen > 1000 °C, weitere Reaktionspartner sind die Radikale OH und HO2, die Reaktionszone der Flammenfront und die Nachreaktionszone in den Zügen des Kessels bzw. in der Abgasanlage.

Wie wirkt sich Stickstoffdioxid auf die Gesundheit aus?

  • Welche Folgen hat Stickstoffdioxid für die Gesundheit? Grundsätzlich ist NO2 ein Reizgas, das tief in die Lunge eindringen kann. Dort kann es die Schleimhäute reizen und Entzündungen auslösen. Dadurch entstehen Entzündungs-Botenstoffe, die ins Blut ausgeschüttet werden und dann im ganzen Körper eine leichte Entzündung hervorrufen können.

Was sind die Vorteile von Stickoxide?

  • Stickoxide tragen neben anderen Stickstoffverbindungen zur ⁠ Eutrophierung ⁠ und ⁠ Versauerung ⁠ von naturnahen terrestrischen Ökosystemen bei. Dadurch verändern sich die Gleichgewichte zwischen Stickstoff und anderen Nährstoffen wie Magnesium, Phosphor und Kalium im Boden und damit auch ihre ausgewogene Aufnahme durch die Pflanzen.

Was ist der Unterschied zwischen Stickstoffmonoxid und Stickstoffdioxid?

  • Vereinfacht werden nur die beiden wichtigsten Verbindungen Stickstoffmonoxid (NO) und Stickstoffdioxid (NO 2) betrachtet, wobei Stickstoffdioxid in Bezug auf die negativen Auswirkungen auf Gesundheit von größerer Bedeutung ist. Stickstoffoxide entstehen bei Verbrennungsprozessen.

Wie wirkt Stickstoffdioxid auf die Lungenzellen?

  • Drei prinzipielle Aspekte müssen dabei beachtet werden: Zunächst ist Stickstoffdioxid (NO 2) als solches ein Reizgas und wirkt als sehr reaktive Verbindung (Oxidationsmittel) besonders an den unteren Atemwegen. Dort kommt es je nach Stärke und Dauer der Belastung zu Schäden an den Lungenzellen.