Wie gut sind No-Name-Produkte?
Inhaltsverzeichnis:
- Wie gut sind No-Name-Produkte?
- Warum kauft man die Markenprodukte?
- Was versteht man unter einem No Name Artikel?
- Welche Marken verstecken sich hinter No Name Produkten?
- Wie finde ich einen Unterschied zwischen einer Marke und einem No-Name-Produkt?
- Was ist der Unterschied zwischen Original und No Name?
- Wie erkenne ich versteckte Markenprodukte?
Wie gut sind No-Name-Produkte?
Die Zusammensetzung der No-Name-Produkte kann dabei ein wenig vom Original abweichen, beispielsweise durch leicht veränderte Zutatenmengen. Als Verbraucher bemerkst du davon in den meisten Fällen jedoch nichts, die Qualität ist gleich gut.
Warum kauft man die Markenprodukte?
Viele Kunden kaufen Markenprodukte, weil sie von der Qualität des Produktes überzeugt sind. Die Vorliebe für Marken ist bei jüngeren Verbrauchern besonders stark ausgeprägt. Das gilt vor allem, wenn der Artikel zum Verschenken gedacht ist.
Was versteht man unter einem No Name Artikel?
No-Name-Produkt Handelsmarken. Waren, die keine besondere Aufmachung durch Form- und Farbgestaltung oder Markierung eines bestimmten Herstellers aufweisen wie Markenartikel (siehe dort), sondern lediglich eine Aufschrift über Art, Gewicht und Inhalt tragen.
Welche Marken verstecken sich hinter No Name Produkten?
Hier einige Namen von Eigenmarken und ihren Originalherstellern.
- K-Classic Schmelzkäse (Kaufland): Hochland.
- Pianola Joghurt (Lidl): Müller Milch/Sachsenmilch.
- K-Classic XXL Schnitzel (Kaufland): Tillman's Convenience.
- Söntner Sahne Joghurt (Aldi Nord): Zott.
- Grotemeyer's Konditorei Käsekuchen (Kaufland): Coppenrath & Wiese.
Wie finde ich einen Unterschied zwischen einer Marke und einem No-Name-Produkt?
- Ist die Adresse der Marke und die des No-Name-Produkts identisch, kommen beide aus derselben Produktionsstätte. Manchmal ist der Hersteller nicht eindeutig gekennzeichnet, dann hilft nur noch die Suche über das Handelsregister.
Was ist der Unterschied zwischen Original und No Name?
- Sie werden in Discountern wie Aldi, Lidl und Netto zu günstigeren Preisen angeboten als das Original im Supermarkt. Die Zusammensetzung der No-Name-Produkte kann dabei ein wenig vom Original abweichen, beispielsweise durch leicht veränderte Zutatenmengen.
Wie erkenne ich versteckte Markenprodukte?
- Versteckte Markenprodukte können meist am Verpackungsdesign, der Zutatenliste oder anhand der Nährwertangaben entlarvt werden. Oft gibt auch die Herstelleradresse Hinweise. Ansonsten liefert die Kontrollnummer die gewünschten Infos. Diese ist auf der Packung vermerkt. Welche Marken verstecken sich hinter den Lidl-Produkten?