Welche Schwingungen sind IR aktiv?
Inhaltsverzeichnis:
- Welche Schwingungen sind IR aktiv?
- Welche Moleküle werden nicht von IR Strahlung beeinflusst?
- Wie berechnet man die Schwingungsfrequenz?
- Welche Moleküle absorbieren IR Strahlung?
- Warum KBr bei IR?
- Was bedeutet IR-aktiv?
- Wie rechnet man die Frequenz einer Welle aus?
- Unter welchen Bedingungen absorbieren Moleküle infrarotes Licht?
Welche Schwingungen sind IR aktiv?
Schwingungen sind IR-aktiv, wenn sich im Schwingungsvorgang das Dipolmoment im Molekül än- dert (z.B. CO2). Moleküle, die ein permanentes Dipolmoment besitzen, sind grundsätzlich IR-aktiv (NH3, CO, HCl, NO, etc.).
Welche Moleküle werden nicht von IR Strahlung beeinflusst?
In Molekülen mit Schwingungen symmetrisch zum Symmetriezentrum treten keine Änderungen des Dipolmoments auf (IR-inaktiv).
Wie berechnet man die Schwingungsfrequenz?
Wie kann man die Frequenz berechnen? Die Frequenz wird berechnet aus dem Kehrwert der Periodendauer T mit f=1/T.
Welche Moleküle absorbieren IR Strahlung?
Da das IR-Licht eine elektromagnetische Strahlung ist, wechselwirkt sie mit Dipolen. Eine Absorption erfolgt nur, wenn sich bei der Schwingung das Dipolmoment des durchstrahl- ten Moleküls ändert. Solch ein Fall liegt z.B. vor, wenn 2 Atome mit unterschiedlicher Elektronegativität gegeneinander schwingen.
Warum KBr bei IR?
Der KBr-Pressling ist die klassische Technik zur Analyse von Feststoffen, die attraktive Eigenschaften gegenüber neueren Techniken wie ATR behält. Die Möglichkeit, die Konzentration bzw. Schichtdicke der interessierenden Verbindung zu ändern, bietet einen wesentlichen Vorteil gegenüber der ATR.
Was bedeutet IR-aktiv?
infrarot aktiv, IR-aktiv, ultrarot aktiv, UR-aktiv, Bezeichnung für Molekülschwingungen, die im Infrarotspektrum zu sehen sind, d.h. bei denen eine IR-Absoption auftritt.
Wie rechnet man die Frequenz einer Welle aus?
Elektromagnetische Wellen sind durch ihre Frequenz f und ihre Wellenlänge l charakterisiert. Die Frequenz läßt sich aus der Wellenlänge l über die Beziehung f=c/l berechnen. Dabei ist c die Lichtgeschwindigkeit von 299.792.458 Meter pro Sekunde.
Unter welchen Bedingungen absorbieren Moleküle infrarotes Licht?
Absorption von IR-Strahlung. Wechselwirkung zwischen elektromagnetischer Strahlung und dem Molekül kann nur dann auftreten, wenn im Molekül bewegte elektrische Ladung zur Verfügung steht. Das ist immer dann der Fall, wenn das Molekül entweder ein veränderbares oder ein induzierbares Dipolmoment aufweist (IR-aktiv).