:

Wie lange hält eine Antihaftbeschichtung?

Inhaltsverzeichnis:

  1. Wie lange hält eine Antihaftbeschichtung?
  2. Was sind die Ursachen für das Ablösen der Beschichtung?
  3. Was sind robuste Beschichtungen?
  4. Warum löst sich eine Teflonbeschichtung?
  5. Was ist der Unterschied zwischen klassischer Antihaftbeschichtung und keramischer Beschichtung?

Wie lange hält eine Antihaftbeschichtung?

Bei Beachtung aller Verwendungshinweise kann eine gute Antihaftbeschichtung eines Qualitäts-Kochgeschirrs erfahrungsgemäß ohne Probleme durchaus 10 Jahre und mehr halten, bei grober Missachtung der Verwendungshinweise kann allerdings auch die beste Antihaftbeschichtung schon in wenigen Tagen und Wochen vollkommen ...

Was sind die Ursachen für das Ablösen der Beschichtung?

  • Die Gründe für das Ablösen der Beschichtung sind sehr unterschiedlich. In vielen Fällen ist jedoch eine von zwei Ursachen verantwortlich: unsachgemäßes Arbeiten mit metallischen Gegenständen die Einstellung von zu hohen Temperaturen

Was sind robuste Beschichtungen?

  • Besonders robuste Beschichtungen verfügen zusätzlich über verstärkte Grundierungen / Zwischenschichten, in die mineralische oder metallische Partikel eingelagert sind, wodurch eine erhöhte Abriebbeständigkeit und Kratzfestigkeit erreicht wird. Diese robusten Beschichtungen haben oft eine etwas raue Oberfläche.

Warum löst sich eine Teflonbeschichtung?

  • In vielen Fällen ist jedoch eine von zwei Ursachen verantwortlich: Wer mit einer Gabel über eine Teflonbeschichtung kratzt, oder aber im Bräter mit einem Messer hantiert, muss damit rechnen, dass sich irgendwann die Beschichtung löst. Gleiches gilt für die zu hoch eingestellten Temperaturen, die über 280 Grad Celsius liegen.

Was ist der Unterschied zwischen klassischer Antihaftbeschichtung und keramischer Beschichtung?

  • Zunächst sollten Sie grundlegend klären, ob Sie sich für ein Kochgeschirr mit klassischer Antihaftbeschichtung oder für eines mit keramischer Beschichtung entscheiden wollen. Klassische Antihaftversiegelungen basieren auf Fluorpolymertechnologie.