Wie kann man eine Sprache retten?
Inhaltsverzeichnis:
- Wie kann man eine Sprache retten?
- Was ist eine tote Sprache?
- Warum ist die hochdeutsche Sprache so wichtig?
- Welche deutschen Sprachen gibt es?
- Welche Sprachen wurden ausgestorben?
Wie kann man eine Sprache retten?
Reicht es, eine Sprache zu verschriftlichen, um sie zu retten? Kahl: Nein, die Schrift alleine rettet keine Sprache, sie kann sie lediglich dokumentieren. Mündliche Weitergabe und eine breite Implementierung sind hier wichtiger.
Was ist eine tote Sprache?
- Als "tote Sprache" bezeichnet man Sprachen, die von niemandem mehr als Muttersprache gesprochen wird. Sprich wenn sie ausgestorben ist. Das ist bei Deutsch (offensichtlich) nicht der Fall.
Warum ist die hochdeutsche Sprache so wichtig?
- "Deren Zweck ist darauf gerichtet, dass man die hochdeutsche Sprache in ihrem rechten Wesen und Stande ohne Einmischung fremder ausländischer Worte aufs möglichste und tunlichst erhalte und sich sowohl der besten Aussprache im Reden als der reinsten Art im Schreiben und Reime dichten befleißige," so stand in den Statuten der Gesellschaft.
Welche deutschen Sprachen gibt es?
- Germanische Sprachen Burgundisch Langobardisch Suebisch (Suevisch) Vandalisch (Wandalisch) Gotisch Krimgotisch Norn
Welche Sprachen wurden ausgestorben?
- Moselromanisch (im 11. Jahrhundert ausgestorben) Kumbrisch, spätestens 18. Jahrhundert, wahrscheinlich wesentlich früher Merjanisch (vermutlich zwischen 11. Jahrhundert und 14. Jahrhundert ausgestorben) Meschtscherisch (vermutlich im 16. Jahrhundert ausgestorben) Muromisch (vermutlich zwischen 11. Jahrhundert und 14. Jahrhundert ausgestorben)