Was ist der Betrag bei Kräften?
Inhaltsverzeichnis:
- Was ist der Betrag bei Kräften?
- Wie kann man eine Kraft darstellen?
- Wie berechnet man die Gewichtskraft?
- Was ist der Unterschied zwischen Gewichtskraft und Erdanziehungskraft?
- Wie berechnet man die Normalkraft?
- Was ist der Unterschied zwischen Normalkraft undgewichtskraft?
Was ist der Betrag bei Kräften?
Darstellung von Kräften Kräfte können grafisch durch Pfeile veranschaulicht werden, die am Angriffspunkt der Kraft ansetzen und die Kraftrichtung anzeigen. Die Länge des Pfeils vom Anfangspunkt bis zur Pfeilspitze steht maßstäblich für den Betrag der Kraft.
Wie kann man eine Kraft darstellen?
Kräfte kann man zeichnerisch als Pfeile darstellen. Die Pfeillänge entspricht maßstäblich der Kraftgröße, der Pfeil gibt die Kraftrich- tung an. Die Lage des Pfeils bestimmt die Wirkungslinie der Kraft.
Wie berechnet man die Gewichtskraft?
- FG = m·g (auf der Erde). Die Gewichtskraft entsteht dadurch, dass die Erde Körper anzieht (dies gilt natürlich auch für andere Planeten). Dies lässt sich besser an einem Beispiel erkennen, die Masse m = 100 kg auf dem Mond (a = 1,6 m/s²) und der Erde (a bzw. g = 9,8 m/s²).
Was ist der Unterschied zwischen Gewichtskraft und Erdanziehungskraft?
- Die Gewichtskraft ist die Kraft, mit der ein Körper oder Gegenstand von der Erde angezogen wird. Manche benutzen statt Gewichtskraft auch die Begriffe "Erdanziehungskraft" oder "Schwerkraft". Selbstredend übt auch der Mond auf Körper eine Gewichtskraft oder Schwerkraft aus, diese ist jedoch bedeutend kleiner.
Wie berechnet man die Normalkraft?
- Sie hängt nur von der Masse m (in kg; im Alltag auch Gewicht genannt) und der Erdbeschleunigung g 0 9,81 m/s² ab: G = m * g (in der Einheit Newton "N"). Die Normalkraft ist bildlich gesprochen die Kraft, mit der ein Körper auf seine Unterlage drückt.
Was ist der Unterschied zwischen Normalkraft undgewichtskraft?
- Allerdings ist hier die Normalkraft, also die Kraft, mit der das Auto auf die schräge Rampe drückt, ebenfalls viel kleiner als die Gewichtskraft. Sie wird meist als Auflagekraft bezeichnet.