:

Wie geht Letterpress?

Inhaltsverzeichnis:

  1. Wie geht Letterpress?
  2. Welches Papier für Letterpress?
  3. Wie funktioniert ein Farbschnitt?
  4. Was ist ein Farbschnitt bei einem Buch?
  5. Was ist ein Farbschnitt Buch?
  6. Wie wird ein Farbschnitt gemacht?
  7. Wie wird der Goldschnitt hergestellt?
  8. Was ist der Unterschied zwischen einer Online-Druckei und einer Letterpress?
  9. Was ist eine Letterpress-Datei?
  10. Was eignet sich für das Letterpress-Verfahren?
  11. Was ist der Unterschied zwischen CMYK und Letterpress?

Wie geht Letterpress?

Letterpress funktioniert mit einer Druckform (Klischee), auf der das Druckbild in Form von erhabenen Partien dargestellt wird. Diese Partien übertragen die Farbe durch Berührung auf den Bedruckstoff....Es eignen sich etwa:

  1. Tiegel.
  2. Boston-Handtiegel.
  3. Andruckpresse.

Welches Papier für Letterpress?

Heute geht es beim Letterpress darum, mit möglichst viel Druck zu arbeiten, um maximale Prägeffekt zu erreichen, meist auf sehr weichen und damit gut pragbaren Papieren wie PURE COTTON oder EXTRAROUGH.

Wie funktioniert ein Farbschnitt?

Beim Farbschnitt mit Farbe wird der vorgeschnittene Papierstapel in geeignete Schraubzwingen eingespannt und, mithilfe eines Pinsels oder Schwämmchens, möglichst gleichmäßig eingefärbt. Auch Spraytechnik kann angewendet werden. Geeignet sind Plakat-, Siebdruck- oder Acrylfarben.

Was ist ein Farbschnitt bei einem Buch?

Der Farb- oder Folienschnitt ermöglicht Ihnen als Gestalter alle drei sichtbaren Papierkanten des Buchblockes in die Gestaltung mit einzubeziehen. Bei dieser Veredelungsvariante wird bei einer oder mehreren Schnittkanten des Buchblocks eine Farbe oder Folie aufgebracht.

Was ist ein Farbschnitt Buch?

Beim Farbschnitt oder Motivfarbschnitt werden die Seiten des Buches bedruckt. Der Farbschnitt oder Motivfarbschnitt kann auf unterschiedliche Arten gemacht werden. Wir fertigen sowohl klassische Farbschnitte als auch Motivfarbschnitte. Bei Broschüren wird der Farbschnitt am fertigen Produkt gemacht.

Wie wird ein Farbschnitt gemacht?

Beim Farbschnitt wird die Farbe aufgrund der unterschiedlichen Naturpapiersorten entweder mit einer Spritzpistole, einer Walze oder einem Schwamm aufgetragen. Für die eingefärbten Papierkanten vom Farbschnitt kann man viele hochpigmentierte und brillante Volltonfarben verwenden.

Wie wird der Goldschnitt hergestellt?

Dazu wird der fest eingepresste Buchblock an den Schnittkanten glattgeschmirgelt und poliert, für bessere Leuchtkraft oft erst mit einem roten Farbschnitt versehen, dann mit einer traditionell aus verdünntem Eiweiß hergestellten Klebeflüssigkeit bedeckt und dann sehr vorsichtig das Blattgold aufgelegt.

Was ist der Unterschied zwischen einer Online-Druckei und einer Letterpress?

  • In vier Punkten: Was muss ich beachten, im Unterschied zu einer „normalen Online-Druckerei“? Letterpress-Produkte werden mit Farbe gedruckt und gleichzeitig wird das Druckbild (z. B. Text oder grafische Elemente) tiefgeprägt – so entsteht der charakteristische Letterpress-Look.

Was ist eine Letterpress-Datei?

  • Letterpress-Produkte werden mit Farbe gedruckt und gleichzeitig wird das Druckbild (z. B. Text oder grafische Elemente) tiefgeprägt – so entsteht der charakteristische Letterpress-Look. Ganz einfach: Eine druckfähige PDF-Datei mit Sonderfarben (Pantone oder HKS) ist alles, was man braucht.

Was eignet sich für das Letterpress-Verfahren?

  • Nicht jede Art von Gestaltung eignet sich für das Letterpress-Verfahren. Schrift, Illustration und Linien sind dankbare Stilmittel, aber Farbflächen oder größere, sehr „dichte“ Grafiken sind problematisch. Anschauliche Beispiele findest Du gleich hier bei unseren Do’s und Dont’s.

Was ist der Unterschied zwischen CMYK und Letterpress?

  • Statt, wie insbesondere bei Online-Druckereien sonst üblich, ist CMYK, also der normale industrielle Vierfarbdruck, für Letterpress nicht das Mittel der Wahl.