:

Wann PNP und wann NPN?

Inhaltsverzeichnis:

  1. Wann PNP und wann NPN?
  2. Was bedeutet Schaltausgang PNP?
  3. Warum NPN PNP?
  4. Wann schaltet ein PNP Transistor durch?
  5. Was ist der Unterschied zwischen einem pnp und einem npn?
  6. Was ist die PNP-Technologie?
  7. Was ist der Unterschied zwischen einem NP-Sensor und einem pnp-Sensor?
  8. Wie funktioniert ein pnp-Sensor?

Wann PNP und wann NPN?

Bei einem PNP-schaltenden Sensoren ist die Last mit dem Minuspol verbunden. Der PNP-Sensor schaltet die positive Versorgungsspannung. Die Schaltung mit einem NPN-Sensor ist so aufgebaut, das die Last an der positiven Versorgungsspannung angeschlossen ist und der Sensor den Minuspol schaltet.

Was bedeutet Schaltausgang PNP?

PNP-Sensor: Bei PNP-Sensoren wird die Last mit dem Schaltausgang und V− verbunden; jetzt ist V− der Bezugspunkt. Ergibt sich am Sensor ein Signalwechsel, so schaltet der Transistor durch. Der Strom fließt von V+ durch den Transistor und über die Last zu V−, wodurch der Stromkreis geschlossen wird.

Warum NPN PNP?

Beim PNP-Transistor ist die Polarität der Spannungs- und Stromverteilung genau anders herum. In der Praxis ist lediglich auf die Polarität der Betriebsspannung zu achten. NPN-Transistoren werden für positive Spannungen verwendet. PNP-Transistoren werden für negative Spannungen verwendet.

Wann schaltet ein PNP Transistor durch?

Der PNP-Transistor schaltet durch, wenn seine Basis-Emitter-Spannung negativer als -0,6V ist. Trifft Licht auf die Photodiode, wird der Widerstand der Photodiode geringer und deren Spannungsabfall und damit die Basis-Emitterspannung sinkt ab.

Was ist der Unterschied zwischen einem pnp und einem npn?

  • Unterscheidung von PNP und NPN P NP = P lusschaltend, der Sensor schaltet P ositives Potential auf seinen Ausgang. N PN = Minus (N egativ-)schaltend, Der Sensor schaltet die Masse auf seinen Ausgang. „-schaltend“ bezieht sich darauf, welche Seite der Last (Relais, Lampe, SPS-Eingang) elektrisch geschaltet wird.

Was ist die PNP-Technologie?

  • Die PNP Technologie ist in Europa ein Standard in der Automatisierungstechnik. Übliche SPS Eingangsbaugruppen wie z.B. die Siemens ET200 benötigen einen PNP -Sensor als Signalgeber. Die digitalen Eingänge dieser SPS Baugruppe erwarten +24V als Eingangssignal. (Achtung, es gibt jedoch auch NPN Eingangskarten)

Was ist der Unterschied zwischen einem NP-Sensor und einem pnp-Sensor?

  • Im Gegensatz dazu hängt beim NPN-Sensor die Last direkt an der Plus-Seite der Versorgungsspannung und der Minuspol wird vom Sensor geschaltet. Diese Diagramme veranschaulichen die Unterschiede: Die PNP Technologie ist in Europa ein Standard in der Automatisierungstechnik.

Wie funktioniert ein pnp-Sensor?

  • Bei PNP-Sensoren wird die Last mit dem Schaltausgang und V− verbunden; jetzt ist V− der Bezugspunkt. Ergibt sich am Sensor ein Signalwechsel, so schaltet der Transistor durch. Der Strom fließt von V+ durch den Transistor und über die Last zu V−, wodurch der Stromkreis geschlossen wird.