Was passiert in einem Fusionsreaktor?
Inhaltsverzeichnis:
- Was passiert in einem Fusionsreaktor?
- Was geschieht bei der Kernfusion?
- Was wird im Fusionsreaktor fusioniert?
- Was bleibt bei Kernfusion übrig?
- Wie wirkt sich eine Fusion auf den Reaktor aus?
- Wie kann die Kernfusion eine Rolle spielen?
- Wie schnell ist eine Fusionsreaktion?
- Wie viel Abfall kann ein Fusionsreaktor produzieren?
Was passiert in einem Fusionsreaktor?
Ein Fusionsreaktor funktioniert nach dem klassischen Prinzip eines Wärmekraftwerks: Wasser oder alternative Stoffe werden erhitzt und treiben eine Dampfturbine an, deren Bewegungsenergie von einem Generator in Strom gewandelt wird. Ein Fusionskraftwerk benötigt zunächst eine hohe Menge an Energie.
Was geschieht bei der Kernfusion?
Bei der Kernfusion verschmelzen zwei leichte Atomkerne zu einem schwereren Kern. Die Masse dieses schwereren Kerns ist aber geringer als die Masse der beiden leichten Kerne zusammen. Dieser Massenunterschied wird bei der Kernfusion in Form von Energie freigesetzt.
Was wird im Fusionsreaktor fusioniert?
Was ist ein Fusionsreaktor? Kernfusion bedeutet das Verschmelzen zweier Atomkerne. Dabei können, je nach Reaktion, große Mengen von Energie freigesetzt oder aber verbraucht werden.
Was bleibt bei Kernfusion übrig?
Entsteht bei der Fusion radioaktiver Abfall? Ein Fusionskraftwerk erzeugt radioaktiven Abfall, weil die energiereichen Neutronen, die bei der Fusion entstehen, die Wände des Plasmagefäßes aktivieren.
Wie wirkt sich eine Fusion auf den Reaktor aus?
- Auch die bei der Fusion entstehenden Neutronen können indirekt zur Quelle radioaktiver Strahlung werden: Prallen sie auf die Wände der Brennkammerwand, aktivieren sie deren Material und können sie dadurch radioaktiv machen. Ähnliches gilt auch für Spulen, Zu- und Ableitungen und das gesamte Stützgerüst des Reaktors.
Wie kann die Kernfusion eine Rolle spielen?
- Damit die Kernfusion überhaupt eine Rolle spielen kann, muss die Entwicklung der sehr viel schneller erfolgen, als in den letzten 50 Jahren. Außerdem ist eine strenge Kostenkontrolle nötig. Kritiker befürchten, dass die Kernfusion, wenn sie denn möglich wird, nur absurd teuren Strom bereitstellen wird. Video-Player wird geladen.
Wie schnell ist eine Fusionsreaktion?
- Es gibt keine so schnelle Kettenreaktion, die sich aufschaukeln könnte. Fällt die Kühlung des Reaktors aus, Fusionsreaktion kommt von selbst zum erliegen.
Wie viel Abfall kann ein Fusionsreaktor produzieren?
- Insgesamt würde ein Fusionsreaktor bei einer Laufzeit von 30 Jahren 16.000 Tonnen Abfall produzieren, bei seinem Abriss kämen noch einmal mehr als die doppelte Menge hinzu.