:

Ist der Ausstieg aus der Atomkraft die richtige Entscheidung?

Inhaltsverzeichnis:

  1. Ist der Ausstieg aus der Atomkraft die richtige Entscheidung?
  2. Wer hat den Ausstieg aus der Kernenergie beschlossen?
  3. Warum aus Atomkraft aussteigen?
  4. Wie funktioniert ein Atomkraftwerk?
  5. Wann kommt der Durchbruch für die Atomkraft?
  6. Was ist das erste Atomkraftwerk der Bundesrepublik?
  7. Was ist der Unterschied zwischen einem Atomkraftwerk und einem angetriebenen Generator?

Ist der Ausstieg aus der Atomkraft die richtige Entscheidung?

Die Entscheidung des Deutschen Bundestags vom 30. Juni 2011 zum Ausstieg aus der Atomenergie hat den Weg für ein geordnetes Ende der Hochrisikotechnologie in Deutschland festgeschrieben. Gleichzeitig ermöglichte der Ausstieg den Neustart der Suche nach einem Endlager für hochradioaktive Abfälle.

Wer hat den Ausstieg aus der Kernenergie beschlossen?

März 2011 beschloss die Bundesregierung, alle deutschen Atomkraftwerke, die bis einschließlich 1980 in Betrieb gegangen waren, vom Netz zu nehmen und herunterzufahren. Der Leistungsbetrieb der sieben ältesten deutschen Atomkraftwerke wurde damit eingestellt.

Warum aus Atomkraft aussteigen?

Befürworter des Atomausstiegs argumentieren meist mit der Vermeidung von radioaktiver Strahlung und Nuklearunfällen. Bei Störfällen, wie sie beispielsweise in Tschernobyl (1986) und Fukushima (2011) passiert sind, traten radioaktive Stoffe aus und kontaminierten weite Landflächen.

Wie funktioniert ein Atomkraftwerk?

  • Die meisten Atomkraftwerke arbeiten mit Leichtwasserreaktoren: Zum einen dient das verwendete Wasser zur Kühlung und zum anderen als Transportmittel für die erzeugte Energie zur Dampfturbine. Darüber hinaus müssen die bei der Spaltung der Atomkerne frei werdenden Neutronen gebremst werden – das Wasser dient also auch als Moderator.

Wann kommt der Durchbruch für die Atomkraft?

  • Der eigentliche Durchbruch für die Atomkraft kommt erst mit den Großkraftwerken wie Stade an der Elbe, das 1972 ans Netz geht. Fachleute kennen zwar die Risiken eines unbeherrschbaren Reaktorunfalls, der durch den Ausfall des Kühlkreislaufs hervorgerufen wird.

Was ist das erste Atomkraftwerk der Bundesrepublik?

  • Obrigheim ist das erste kommerzielle Kernkraftwerk der Bundesrepublik, das Atomstrom liefert. Der eigentliche Durchbruch für die Atomkraft kommt erst mit den Großkraftwerken wie Stade an der Elbe, das 1972 ans Netz geht. Fachleute kennen zwar die Risiken eines unbeherrschbaren Reaktorunfalls,...

Was ist der Unterschied zwischen einem Atomkraftwerk und einem angetriebenen Generator?

  • Der so angetriebene Generator produziert Strom, der in das Versorgungsnetz eingespeist wird. Ein Atomkraftwerk besteht aus einem nuklearen und einem konventionellen Teil. Im nuklearen Teil ist der Kernreaktor und hier entfällt die Kernspaltung.