Warum Atomenergie gut ist?
Inhaltsverzeichnis:
- Warum Atomenergie gut ist?
- Was ist gut an einem Atomkraftwerk?
- Was sind die Nachteile der Kernenergie?
- Wie viele Opfer gibt es bei der Kernenergie?
- Was ist der Unterschied zwischen Kernkraft und Atomenergie?
- Was ist der reale Punkt für die Kernenergie?
Warum Atomenergie gut ist?
Vorteile der Kernenergie Durch die Nutzung von Kernkraft reduziert sich der Verbrauch an fossilen Brennstoffen wie Kohle und Erdöl. Dadurch entstehen auch weniger Emissionen von schädlichen Gasen wie Kohlenstoffdioxid. Zudem benötigt Kernenergie nur wenig Brennstoff, um große Mengen Energie zu erzeugen.
Was ist gut an einem Atomkraftwerk?
Pro-Argumente für Atomkraft/Kernenergie: Atomkraft ist im Vergleich zu anderen Arten der Energiegewinnung verhältnismäßig günstig. So kostet Atomenergie weniger als beispielsweise Energie, die durch Kohle erzeugt wird und auch die Ressourcen ( Brennstäbe) sind deutlich günstiger als beispielsweise Kohle oder Gas.
Was sind die Nachteile der Kernenergie?
- Nachteile der Kernenergie Der größte Nachteil der Atomenergie ist die radioaktive Strahlung, die bei der Kernspaltung freigesetzt wird. Die Nuklearunfälle von Tschernobyl und Fukushima haben gezeigt, welche verheerenden Folgen ein Atom-Unglück nach sich ziehen kann.
Wie viele Opfer gibt es bei der Kernenergie?
- Den tausenden von Opfern bei Kohle, Öl und Gas in den OECD und EU-Staaten stehen null Tote bei der Kernenergie gegenüber. Der violette Balken repräsentiert Tschernobyl, wobei hier sogar noch eine zu große Zahl zu Grunde gelegt wurde. Laut dem neuesten UN-Bericht vom Februar 2011 gab es 28 unmittelbare Opfer.
Was ist der Unterschied zwischen Kernkraft und Atomenergie?
- Größter Vorteil der Kernkraft: ein geringerer Verbrauch an fossilen Brennstoffen wie Erdöl und Kohle. Größter Nachteil der Atomenergie: Aufgrund der radioaktiven Strahlung ist sie extrem gefährlich für den Menschen und die Umwelt (Beispiele: Tschernobyl 1986 und Fukushima 2011). Was ist Kernenergie?
Was ist der reale Punkt für die Kernenergie?
- Hier gibt es einen realen Punkt (Tschernobyl) für die Kernenergie, der aber mehr als 2 Größenordnungen unter der Kurve für Flüssiggas liegt. Die möglichen Spätopfer werden in den nächsten 70 Jahren zwischen 10 000 in den unmittelbar betroffenen Ländern und 33 000 in Nordeuropa abgeschätzt.