:

Wie viel Energie durch Kernfusion?

Inhaltsverzeichnis:

  1. Wie viel Energie durch Kernfusion?
  2. Was passiert bei der Kernfusion?
  3. Was ist der Unterschied zwischen der Kernfusion und der wetterunabhängigen Energiegewinnung?
  4. Was ist der Unterschied zwischen einem Atomkraftwerk und einem Fusionskraftwerk?
  5. Wie funktioniert eine Fusion?

Wie viel Energie durch Kernfusion?

Dabei entsteht ein Helium-Kern, außerdem wird ein Neutron frei sowie große Mengen nutzbarer Energie: Ein Gramm Brennstoff könnte in einem Kraftwerk 90 000 Kilowattstunden Energie erzeugen – die Verbrennungswärme von 11 Tonnen Kohle.

Was passiert bei der Kernfusion?

  • Bei der Kernfusion wird Wasserstoff zu Helium verschmolzen. Vorbild ist die Sonne. Hat die Kernenergie eine Zukunft? Welche Gefahren die Kernspaltung birgt, hat uns nicht zuletzt die Havarie in Fukushima deutlich vor Augen geführt.

Was ist der Unterschied zwischen der Kernfusion und der wetterunabhängigen Energiegewinnung?

  • Die Befürworter sehen in der Kernfusion eine wetterunabhängige Methode der Energiegewinnung, die weniger Platz als Solarfelder oder Windräder benötigt und bei der keinerlei Kohlendioxid ausgestoßen wird. Auch wird stets betont, dass es hier keinen GAU geben kann wie in Tschernobyl oder Fukushima, wo die Brennstäbe schmolzen.

Was ist der Unterschied zwischen einem Atomkraftwerk und einem Fusionskraftwerk?

  • Denn der Unterschied zum Spaltabfall der Atomkraftwerke ist groß: Die Halbwertszeiten der Stoffe in einem Fusionskraftwerk sind sehr viel niedriger. Gibt es in einem Fusionskraftwerk irgendeine Energiequelle, die außer Kontrolle geraten könnte?

Wie funktioniert eine Fusion?

  • Wenn bei der Fusion schwerer und überschwerer Wasserstoff zu einem Heliumkern verschmelzen, bleibt dabei ein schnelles Neutron übrig. Und dieses Neutron würde dann aus Lithium Tritium erzeugen. Die Neutronen, die auf die Wände des Reaktorgefäßes treffen, verwandeln dieses in eine radioaktive Hülle, indem sie Atome aktivieren.