:

Welches Material kann in die Mikrowelle?

Inhaltsverzeichnis:

  1. Welches Material kann in die Mikrowelle?
  2. Wann ist etwas mikrowellengeeignet?
  3. Was sind künstliche Werkstoffe?
  4. Welche Arten von Makromolekülen gibt es?
  5. Was zählt alles zu den Werkstoffen?

Welches Material kann in die Mikrowelle?

In die Mikrowelle darf grundsätzlich alles außer Melamingeschirr sowie Teller, Schüsseln oder Tassen mit Metallrand. Glas und Porzellan können bedenkenlos verwendet werden, bei Plastik sollten Sie sicherheitshalber darauf achten, dass es als „mikrowellengeeignet“ gekennzeichnet ist.

Wann ist etwas mikrowellengeeignet?

Mit diesem Trick finden Sie heraus, ob Ihr Geschirr mikrowellengeeignet ist oder nicht: Stellen Sie das Gefäß, den Teller oder Ähnliches in die Mikrowelle. Stellen Sie die Mikrowelle auf höchster Stufe für 20-30 Sekunden ein. Wenn nach dem Erhitzen das Gefäß kalt ist, ist es mikrowellentauglich.

Was sind künstliche Werkstoffe?

  • Künstliche Werkstoffe sind dagegen die, die durch eine chemische Reaktion aus den Rohstoffen erzeugt wurden. So wird z. B. dem in der Natur vorkommenden Eisenerz der Sauerstoff entzogen, um den Werkstoff Eisen zu gewinnen. Erdöl und Erdgas werden zu Kunststoffen wie Polyvinylchlorid (PVC) oder Polyurethan (PU) synthetisiert.

Welche Arten von Makromolekülen gibt es?

  • Beispiele: Polyvinylchlorid (PVC-U), Polycarbonat (PC), Polystyrol (PS). Makromoleküle, bei denen ein sowohl regelmäßiger chemischer als auch geometrischer Aufbau vorliegt, können in bestimmten bereichen Kristallite bilden. Unter Kristalliten versteht man Parallelbündelungen oder Faltungen von Molekülketten (z. B. Sphärolithen).

Was zählt alles zu den Werkstoffen?

  • Was zählt alles zu den Werkstoffen? Werkstoffe entstehen nachdem Naturstoffe durch menschliche Arbeit (Fördern von Erdöl, Abbau von Erzen, Sand, Stein) in Rohstoffe umgewandelt und diese Rohstoffe in einem Produktionsprozess in Werkstoffe verändert werden. Dabei werden natürliche Werkstoffe und künstliche Werkstoffe unterschieden.