Welche Quellen kommen ins Literaturverzeichnis?
Inhaltsverzeichnis:
- Welche Quellen kommen ins Literaturverzeichnis?
- Wie gibt man eine Broschüre als Quelle an?
- Was kommt ins Literaturverzeichnis und was ins Quellenverzeichnis?
- Was ist eine sekundäre Quelle?
- Was sind Sekundärquellen?
- Was ist der Unterschied zwischen Primärquellen und Sekundärliteratur?
- Was ist Sekundärliteratur?
Welche Quellen kommen ins Literaturverzeichnis?
Zusammenfassung. Das Literaturverzeichnis deiner Hausarbeit oder Bachelorarbeit enthält alle Werke, die du in deiner Arbeit auch tatsächlich zitiert hast. Alle anderen Quellen, die im Rahmen der Recherche nur gelesen wurden, werden nicht aufgeführt!
Wie gibt man eine Broschüre als Quelle an?
Zu den zentralen Angaben gehören:
- Nachname, Vorname.
- Herausgeberschaft (mit «Hrsg.» abkürzen)
- Titel, Untertitel.
- Erscheinungsort.
- Name des Verlags.
- Erscheinungsjahr (bei mehreren Einträgen im gleichen Jahr zusätzlich a–z; wenn noch nicht erschienen: «im Erscheinen»)
- Buchreihe, Reihennummer (in Klammern mit «=» am Anfang)
Was kommt ins Literaturverzeichnis und was ins Quellenverzeichnis?
Ein Literaturverzeichnis beschränkt sich hier jedoch auf die Werke, die Herausgeber, das Erscheinungsjahr und den Schöpfer des Titels. Das Quellenverzeichnis geht eine Nummer weiter. Hier werden neben den genannten Angaben auch die Seiten aufgeführt, in welchen auf das entsprechende Werk verwiesen wurde.
Was ist eine sekundäre Quelle?
- Eine sekundäre Quelle entsteht dadurch, dass der Autor dieser Literaturquelle eine andere Quelle zitiert. Der Sachverhalt findet sich ursprünglich in dieser anderen Quelle, weshalb diese dann auch primäre Quelle genannt wird. Grundsätzlich ist in einer wissenschaftlichen Arbeit immer die primäre Quelle zu verwenden und zu zitieren.
Was sind Sekundärquellen?
- Sekundärquellen sind oftmals fachwissenschaftliche Literatur und von Historikern publiziert worden. Beispiel hierfür wären Historikerurteile zu den Ursachen der friedlichen Revolution 1989 im Kontext des “ Mauerfalls ” .
Was ist der Unterschied zwischen Primärquellen und Sekundärliteratur?
- Sowohl Primärquellen als auch Sekundärquellen sind schlicht Quellen; unter Sekundärliteratur versteht man die moderne Fachliteratur zu einem Thema, die allerdings selbst wiederum zu einer Quelle werden kann, beispielsweise in der Wissenschaftsgeschichte.
Was ist Sekundärliteratur?
- Definition Sekundärliteratur 1 Artikel, Bücher und Dokumentationen, die Informationen zu einem Thema darstellen, 2 Interpretationen von Kunst oder Literatur, 3 Rezensionen und Aufsätze, die ein Thema untersuchen oder interpretieren.