:

Welche Baumart für Bogen?

Inhaltsverzeichnis:

  1. Welche Baumart für Bogen?
  2. Warum eibenholz für Langbögen?
  3. Welches Holz für Langbogen?
  4. Was kostet eigentlich Eichenholz?
  5. Wie hoch ist eine Eiche?
  6. Wie lässt sich Eichenholz bearbeiten?
  7. Wie sieht das Stehvermögen von Eichenholz aus?

Welche Baumart für Bogen?

Für den Bogen: einen langen, geraden Ast - am besten Ulme, Haselnuss oder Esche (etwa ein Meter lang und 1,5 Zentimeter dick)

Warum eibenholz für Langbögen?

Denn die Eibe vereint hohe Zug- und Druckbelastbarkeit. Während bei anderen Hölzern das Splintholz für den Bogen ungeeignet ist, nimmt dieses bei der Eibe die hohen Zugkräfte auf. Das Kernholz ist ideal für die Druckbelastung.

Welches Holz für Langbogen?

Birke, Buche und Eiche beziehen sich dabei auf die einheimischen Hölzer (Moorbirke, Hängebirke, Rotbuche, Stiel- und Traubeneiche). Amerikanische Arten (wie Amerikanische Buche und Roteiche) sind durchaus gut für den Bogenbau geeignet und werden auch gerne verwendet.

Was kostet eigentlich Eichenholz?

  • Eichenholz ist hochwertig und hart – das schlägt sich auch im Preis nieder. Es gibt Unterschiede, ob man den Rohstoff als Schnitt-, Brenn- oder Stammholz kauft. Abhängig von Maße und Stärke legt man bei Eichen-Schnittholz zwischen 9 Euro pro m 3 auf den Tisch. Die Eiche kommt nicht zuletzt als Brennholz zum Einsatz.

Wie hoch ist eine Eiche?

  • Erkennbar ist die Eiche nicht unbedingt an der Höhe, die bei maximal 25 Metern liegt. Vielmehr sind es der Stamm und die Krone, die die Eiche zu einer massiven Schönheit machen: Bis zu drei Meter wird der Stamm breit, an dessen oberen Ende eine ebenso gewaltige Krone mit den charakteristischen rund 10 Zentimeter langen Blättern und Eicheln wartet.

Wie lässt sich Eichenholz bearbeiten?

  • Eichenholz lässt sich mit allen Werkzeugen leicht und sauber bearbeiten, die Oberflächen lassen sich problemlos behandeln. Mit Ammoniak gebeiztes Eichenholz wird als Räuchereiche bezeichnet. Das Räuchern von Holz wurde früher zum Schutz gegen Pilze und Insekten angewendet, heute ist es aus ästhetischen Gründen gefragt.

Wie sieht das Stehvermögen von Eichenholz aus?

  • Das Stehvermögen ist bei geradfaserigen und milden Qualitäten befriedigend bis gut, bei schweren Qualitäten durch stärkeres Quellen und Schwinden beeinträchtigt. Eichenhölzer sind im Allgemeinen äußerst schonend und langsam zu trocknen, da das Holz bei zu harter Trocknung zum Reißen und Verwerfen, vor allem auch zu Verfärbungen neigt.