:

Warum ist Eiche teurer als Buche?

Inhaltsverzeichnis:

  1. Warum ist Eiche teurer als Buche?
  2. Was ist der Unterschied zwischen Birkenholz und Eichenholz?
  3. Ist Birkenholz witterungsbeständig?
  4. Was ist der Unterschied zwischen Birkensperrholz und Pappelholz?
  5. Was ist der hohe Brennwert von Eichenholz?

Warum ist Eiche teurer als Buche?

Eiche erlebt seit Jahren eine große Nachfrage im Handel für Möbel und Fußböden. Lieferengpässe und Preissteigerungen sind die Folge. Was Kunden wissen müssen. Eichenholz wird wegen Lieferengpässen immer teurer.

Was ist der Unterschied zwischen Birkenholz und Eichenholz?

  • Eiche Brennholz hat kein schönes Flammbild und wird deshalb nur ungern für offene Kamine verwendet. Birkenholz mit seiner “blauen” Flamme oder Buche Brennholz bringt da schon wesentlich mehr fürs Auge. Die Brenndauer des Eichenholzes ist für andere Holzarten unerreichbar.

Ist Birkenholz witterungsbeständig?

  • Birkenholz ist nicht witterungsbeständig und daher besonders anfällig gegenüber Pilz- und Insektenbefall und schwer zu imprägnieren und deshalb nicht für die Verwendung im Außenbereich geeignet. „Die Birke verfügt über ein mittelhartes Holz – nicht besonders dauerhaft und belastbar, dafür leicht und biegsam“, so Buchholz.

Was ist der Unterschied zwischen Birkensperrholz und Pappelholz?

  • Pappelholz ist leider wenig witterungsbeständig. Wenn man Pappelsperrholz beschichtet, kann man es allerdings auch gut vor Feuchtigkeit schützen. Birkensperrholz ist sehr leicht, zäh, biegsam und elastisch. Gerade deshalb ist es auch sehr beliebt.

Was ist der hohe Brennwert von Eichenholz?

  • Der hohe Brennwert von Eichenholz ist vergleichbar mit dem von Buchenbrennholz, Robinie und Esche. Die Brennwerttabelle spuckt bei allen hier aufgeführten Harthölzern ähnliche Werte aus. Die Aufbereitung von Eichenholz bereitet keinerlei Probleme. Selbst spalten von Hand gelingt problemlos.