Was ist ein MBOR?
Inhaltsverzeichnis:
- Was ist ein MBOR?
- Was ist ein MBOR Patient?
- Was sind MBOR Maßnahmen?
- Was passiert bei MBOR?
- Was ist eine MBOR Maßnahme?
- Was ist entscheidend für eine MBOR?
- Welche Reha dauert 26 Wochen?
- Kann man eine Reha vorzeitig beenden?
- Wie läuft die Reha ab?
- Wie lange dauert eine MBOR?
- Was ist Screening MBOR?
- Was ist die berufliche Rehabilitation?
- Was ist der Unterschied zwischen medizinischer und beruflicher Rehabilitation?
- Wie lange dauert eine Therapie?
- Welche Therapieschulen gibt es?
Was ist ein MBOR?
Anforderungsprofil zur Durchführung der Medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR)
Was ist ein MBOR Patient?
MBOR ist eine „medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation“ für weiterhin erwerbsfähige Patienten. Beim MBOR-Konzept steht der berufliche Aspekt während der Reha im Vordergrund. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen des Berufsalltags.
Was sind MBOR Maßnahmen?
MBOR steht für „Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation“. Rehabilitanden werden mit Unterstützung eines spezialisierten Reha-Teams nach und nach wieder für ihre Arbeit fit gemacht.
Was passiert bei MBOR?
Bei einer MBOR werden typische Abläufe aus dem Arbeitsalltag von Patienten nachgestellt, um sie wieder fit für ihren Beruf zu machen. Dabei richtet sich das Angebot nach der Art der beruflichen Tätigkeit des Rehabilitanden: Arbeitet er hauptsächlich am Schreibtisch, ist dies Teil der Therapie.
Was ist eine MBOR Maßnahme?
MBOR steht für „Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation“. Rehabilitanden werden mit Unterstützung eines spezialisierten Reha-Teams nach und nach wieder für ihre Arbeit fit gemacht.
Was ist entscheidend für eine MBOR?
Die MBOR-Kernangebote wurden geschärft und stärker indikationsübergreifend ausgerichtet. Die Ange bote beziehen sich somit nicht mehr nur auf Besonderheiten einzelner Indikationen oder Erkrankungen, sondern auf Beeinträchtigungen in den Aktivitäten und der Teilhabe sowie auf umwelt- und person bezogene Faktoren.
Welche Reha dauert 26 Wochen?
Eine Standardtherapie bei Alkohol und Medikamen tenabhängigkeit kann 12 bis 15 Wochen stationär durchgeführt werden, bei Drogenabhängigkeit bis zu 26 Wochen. An die stationäre Rehabilitation kann eine Adaptions phase anschließen.
Kann man eine Reha vorzeitig beenden?
Wer seine Reha-Maßnahme eigenmächtig abbricht, indem er abreist oder einfach wegbleibt, hat keine Folgekosten zu befürchten. Das gilt auch, wenn die Reha-Einrichtung, beispielsweise aus disziplinarischen Gründen oder wegen mangelnder Mitwirkung, den Patienten nach Hause schickt.
Wie läuft die Reha ab?
Bei der stationären Reha sind die Patienten in einer Rehabilitationseinrichtung inklusive Verpflegung und Übernachtung untergebracht. Die stationäre Unterbringung ist ein Vorteil für die Patienten, die sich völlig aus ihrem Alltag herauslösen wollen oder müssen, um sich um ihre gesundheitlichen Beschwerden zu kümmern.
Wie lange dauert eine MBOR?
Es folgt eine gemeinsame MBOR-Sitzung, in der diese Ergebnisse besprochen werden und die finale sozialmedizinische Begutachtung erfolgt. So werden alle Aspekte berücksichtigt und auch der dreiwöchige Verlauf mit oder ohne Tendenzen der Besserung kommt zur Sprache.
Was ist Screening MBOR?
→ MBOR-Screening: – Eine möglichst strukturierte – Einzelfallentscheidung – unter Berücksichtigung aller notwendigen Informationen – mit hoher prognostischer Validität und – hoher Intra- und Interrater-Reliabilität.
Was ist die berufliche Rehabilitation?
- Das Gesetz bezeichnet sie auch als Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben. Während die medizinische Rehabilitation in erster Linie der Wiederherstellung der Gesundheit dient und Maßnahmen zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft die Integration in die Gesellschaft ermöglichen sollen, dient die berufliche Rehabilitation...
Was ist der Unterschied zwischen medizinischer und beruflicher Rehabilitation?
- Berufliche Rehabilitation. Während die medizinische Rehabilitation in erster Linie der Wiederherstellung der Gesundheit dient und Maßnahmen zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft die Integration in die Gesellschaft ermöglichen sollen, dient die berufliche Rehabilitation der Wiedererlangung der Erwerbsfähigkeit und der Sicherung eines...
Wie lange dauert eine Therapie?
- Die Sitzungen finden in der Regel bis zu dreimal die Woche statt und die Therapie kann insgesamt bis zu 300 Therapiesitzungen umfassen. Auch wenn es für jede Therapieform eine maximale Anzahl von Sitzungen gibt, deren Kosten die Krankenkasse übernimmt, bedeutet das natürlich nicht, dass jede Therapie so lange dauern muss.
Welche Therapieschulen gibt es?
- Dies gilt für verschiedene Therapieschulen (z. B. Psychoanalytische und tiefenpsychologisch fundierte Therapie, Verhaltenstherapie, systemische Familientherapie, u. a.), für Einzel- wie auch für Gruppentherapien, für verbale, künstlerische oder körpertherapeutische Ansätze, auch für Entspannungs- und Achtsamkeitstrainings.