Wie kann ich meine Zwänge besiegen?
Inhaltsverzeichnis:
- Wie kann ich meine Zwänge besiegen?
- Warum hat man aggressive Zwangsgedanken?
- Wie fühlen sich Zwangsgedanken an?
- Welche Gelenke haben die meisten OCD?
- Wie erkenne ich ob mein Hund OCD hat?
- Was sind die Faktoren bei der Entstehung der OCD?
- Was sind die Folgen einer OCD-Diagnose?
Wie kann ich meine Zwänge besiegen?
Zur Bewältigung von Zwangsgedanken werden die Patienten dazu aufgefordert, die unangenehmen Gedanken zuzulassen. Denn das Unterdrücken führt dazu, dass diese noch häufiger auftreten. Wenn sich die Betroffenen darauf einlassen und sich direkt mit den Gedanken auseinandersetzen, können sie ihre Zwänge besiegen.
Warum hat man aggressive Zwangsgedanken?
Genetische Veranlagung, psychische Faktoren und Hirnstoffwechsel-Störungen spielen eine Rolle. Wie bei anderen psychischen Erkrankungen geht man auch bei Zwangsstörungen davon aus, dass nicht eine einzelne Ursache sondern das Zusammenwirken verschiedener Faktoren für das Entstehen verantwortlich ist.
Wie fühlen sich Zwangsgedanken an?
Zwangsgedanken und Zwangshandlungen sind hartnäckig, aufdringlich und lassen sich nicht steuern. Versuchen die Betroffenen ihre Zwangsgedanken oder -handlungen zu vermeiden, reagieren sie oft mit Angst. Sie erleiden unterschiedliche körperliche Reaktionen wie Zittern, Schweißausbrüche oder einen beschleunigten Puls.
Welche Gelenke haben die meisten OCD?
- Die OCD kommt vor allem in den Schultergelenken, den Ellenbogen und den Knie- und Sprunggelenken vor. Mit Abstand am häufigsten, ca. 74 %, tritt sie im Schultergelenk auf.
Wie erkenne ich ob mein Hund OCD hat?
- Das wichtigste Symptom ist die Lahmheit des Hundes. Wenn der Gang des Hundes unsauber ist, er weniger Lust auf Bewegung hat oder gar bestimmte Bewegungen ganz meidet und die Gelenke angeschwollen sind, kann dies ein Anzeichen für OCD sein.
Was sind die Faktoren bei der Entstehung der OCD?
- Hormonelle Unausgeglichenheit und Blutunterversorgung. Als weitere Faktoren bei der Entstehung der OCD werden hormonelle Imbalancen und Durchblutungsstörungen vermutet. Ein bestimmtes Hormon erhöht die Teilungsrate der Knorpelzellen. Wenn dieses im Überschuss vorhanden ist, wächst der Knorpel schneller, was wiederum dessen Dicke erhöht.
Was sind die Folgen einer OCD-Diagnose?
- Diese betrifft vor allem große und schwere Hunderassen. OCD hat je nach Schwere und Zeitpunkt der Diagnose möglicherweise bereits irreversible Folgen und stellt so eine signifikante Einschränkung für den Hund und somit auch den Hundehalter dar. Bei der Entstehung einer OCD können mehrere Faktoren beteiligt sein.