Was ist ein Schlundkrampf?
Inhaltsverzeichnis:
- Was ist ein Schlundkrampf?
- Was hilft gegen Dyskinesien?
- Was ist Wirkungsfluktuation bei Parkinson?
- Was passiert wenn die Krise vorüber ist?
- Was sind die Merkmale einer Krise?
- Was ist ein Erschöpfungszustand nach einer Krise?
Was ist ein Schlundkrampf?
Als Schlundkrampf bezeichnet man einen Krampf der vom Nervus glossopharyngeus versorgten Schlundmuskulatur, wie er häufig bei Tetanus, Tollwut oder Reizung durch einen Fremdkörper verursacht wird.
Was hilft gegen Dyskinesien?
An medikamentösen Ansätzen findet international das nebenwirkungsreiche Tetrabenazin am meisten Beachtung. Für die tardive Dystonie kann der Einsatz von Botulinumtoxin und Anticholinergika in Analogie zur Behandlung der idiopathischen Dystonien erwogen werden.
Was ist Wirkungsfluktuation bei Parkinson?
2 ist nach der modifizierten Stadieneinteilung der Parkinson-Krankheit nach Hoehn und Yahr vorzunehmen. Bei Wirkungsfluktuation kann die Zuordnung zu den Krankheitsstadien variieren, je nachdem, ob sich der Patient im Zustand vorhandener (ON) oder nicht vorhandener (OFF) Medikamentenwirkung befindet.
Was passiert wenn die Krise vorüber ist?
- Ist die Krise vorüber, kann ein leichter oder ausgeprägter Erschöpfungszustand bei den Betroffenen eintreten.
Was sind die Merkmale einer Krise?
- Andere Merkmale, die während einer Krise bemerkt werden, sind Mutismus, Palilalie, Augenzwinkern, Tränenfluss, Pupillenerweiterung, Speichelfluss, Bluthochdruck, Kopfschmerzen, Paranoia, Depression, Zwangsgedanken, Depersonalisation, Gewalt und obszönes Vokabular.
Was ist ein Erschöpfungszustand nach einer Krise?
- Es kann sich ein Erschöpfungszustand nach der Krise einstellen. Andere Merkmale, die während einer Krise bemerkt werden, sind Mutismus, Palilalie, Augenzwinkern, Tränenfluss, Pupillenerweiterung, Speichelfluss, Bluthochdruck, Kopfschmerzen, Paranoia, Depression, Zwangsgedanken, Depersonalisation, Gewalt und obszönes Vokabular.