:

Ist UV-Licht für Pflanzen schädlich?

Inhaltsverzeichnis:

  1. Ist UV-Licht für Pflanzen schädlich?
  2. Welche sonnenschutzfilter gibt es?
  3. Welche UV-Filter meiden?
  4. Was bewirkt UV-Licht bei Pflanzen?
  5. Welche Art von Sonnenschutz gibt es?
  6. Wie viel UV-Licht braucht eine Pflanze?

Ist UV-Licht für Pflanzen schädlich?

UV Strahlen des Sonnenlichts können Pflanzen schädigen, was u.a. zu einer Zerstörung von Blattzellen und Schäden in Blüten führen kann. In Pflanzen können die sekundären Pflanzenstoffe auch vor Schädigungen durch Licht schützen.

Welche sonnenschutzfilter gibt es?

Um die Haut vor UV-Strahlung zu schützen, gibt es 2 verschiedene Arten von UV-Filtern. Chemische Filter wandeln die UV-Strahlen auf der Haut in Wärme um. Mineralische Filter reflektieren das Sonnenlicht auf der Haut. Mineralische Filter sind kleine Partikel aus Zink oder Titanium Dioxide.

Welche UV-Filter meiden?

Vorsicht bei alter Sonnencreme mit dem UV-Filter Octocrylen: Dieser UV-Filter kann sich mit der Zeit in Benzophenon umwandeln. Benzophenon kann allergische Hautreaktionen auslösen und über die Haut aufgenommen werden.

Was bewirkt UV-Licht bei Pflanzen?

UV-Strahlung beeinflusst viele Aspekte des Pflanzenwachstums, einschließlich der Entwicklung von Abwehrverbindungen und -strukturen, der Verhinderung von Insekten- und Pilzbefall und DNA-Schäden. Wenn Sonnenlicht auf eine Pflanze fällt, strecken Pflanzen die Oberfläche ihrer Blätter aus, um Sonnenstrahlen einzufangen.

Welche Art von Sonnenschutz gibt es?

Mineralische Sonnenschutzmittel, wie TiO2, bilden eine Schutzschicht auf der Haut und reflektieren UV-Strahlen. Chemische Filter werden im Gegensatz dazu von der Haut absorbiert und wirken dort auf die in den Körper eindringende UV-Strahlung ein.

Wie viel UV-Licht braucht eine Pflanze?

Die Pflanzen reagieren auf die Photonen, die auf ihre Blätter, bzw. auf die Photorezeptoren treffen. Um Photosynthese in Gang zu bringen, braucht es photosynthetisch aktive Strahlung (PAR). Allerdings wird nur Licht im Wellenlängenbereich von 400 nm bis 700 nm dem PAR-Bereich zugeordnet.