Wie fühlt sich Obsidian an?
Inhaltsverzeichnis:
- Wie fühlt sich Obsidian an?
- Was ist Obsidian und wie entsteht dieser?
- Wie entferne ich Obsidian?
- Was ist ein qualitativ hochwertiger Obsidian?
- Was ist der Unterschied zwischen Obsidian und anderen Gläsern?
Wie fühlt sich Obsidian an?
Obsidian hat typischerweise eine tiefschwarze Farbe und die Oberfläche fühlt sich gläsern und glatt an. In roher Form hat Obsidian häufig scharfe Kanten und Bruchstellen.
Was ist Obsidian und wie entsteht dieser?
- Was ist Obsidian und wie entsteht dieser? Bei einem Obsidian handelt es sich um das sogenannte Gesteinsglas. Es entsteht durch das rasche abkühlen von Lava. Daher kommt auch der Name „gefrorenes Feuer“. Das Gesteinsglas entsteht bei einem Vulkan nur unter bestimmten Vorraussetzungen. Dazu gehört eine rasche Abkühlung der Lava.
Wie entferne ich Obsidian?
- Da der Obsidian für Wasserflecken anfällig ist, sollte er nach der Reinigung mit einem trockenen Tuch abgetupft werden. Die Entladung des Obsidians sollte unter fließendem, lauwarmem Wasser erfolgen. In der Sonne oder mit einem Bergkristall kann der Obsidian dann wieder aufgeladen werden.
Was ist ein qualitativ hochwertiger Obsidian?
- Ein qualitativ hochwertiger Obsidian hat möglichst wenige Einschlüsse, die bei Vorhandensein bestenfalls gleichmäßig sind. Bei der Entstehung des Obsidians kommt es zu feinen und gleichmäßigen Poren, die zu den seidigen Lichtspiegelungen und schönen golden schimmernden Reflexen führen.
Was ist der Unterschied zwischen Obsidian und anderen Gläsern?
- Das Glas, aus dem der Obsidian besteht, hat damit ein chaotisches, amorphes Gefüge. Je nach Vorkommen können jedoch in mehr oder minder großen Mengen Kristalle in die glasige Grundmasse eingebettet sein. Wie alle Gläser ist Obsidian metastabil und zeigt innerhalb geologischer Zeiträume die Tendenz zur Entglasung und Kristallisation.