:

Wie schwer ist es ein Instrument zu lernen?

Inhaltsverzeichnis:

  1. Wie schwer ist es ein Instrument zu lernen?
  2. Ist Oboe schwer zu Spielen?
  3. Wie lange dauert es bis man Oboe Spielen kann?
  4. Was ist das schwierigste Instrument auf der Welt?
  5. Was ist der Unterschied zwischen einer Oboe und einem Musikinstrument?
  6. Was ist der Unterschied zwischen Oboe und Klarinette?
  7. Was ist der Unterschied zwischen einem Saxophon und einem Oboe?
  8. Wer hat die Oboe erfunden?

Wie schwer ist es ein Instrument zu lernen?

Bei einigen Instrumenten, wie z.B. der Mundharmonika, ist der Einstieg besonders leicht. Bei anderen Instrumenten, wie der Geige, ist der Einstieg dagegen schon schwer. Aber um das Instrument wirklich auf dem höchsten Niveau zu meistern, musst du bei jedem Instrument viel Zeit investieren.

Ist Oboe schwer zu Spielen?

Ja tatsächlich – im Guiness-Buch der Rekorde stand die Oboe mal als schwierigstes Instrument. Neben dem Horn.

Wie lange dauert es bis man Oboe Spielen kann?

Besonders dann, wenn man noch nicht alle Milchzähne verloren hat, denn mit einer Zahnlücke Oboe zu spielen ist tatsächlich nicht immer möglich. Es gibt mittlerweile aber schon sehr gute Kinderoboen, die den Einstieg ab ca. sechs Jahren erleichtern.

Was ist das schwierigste Instrument auf der Welt?

Ja tatsächlich – im Guiness-Buch der Rekorde stand die Oboe mal als schwierigstes Instrument. Neben dem Horn.

Was ist der Unterschied zwischen einer Oboe und einem Musikinstrument?

  • Dazu kommt die Tatsache, dass die Oboe an sich manchmal eher an ein Sportgerät erinnert, als an ein Musikinstrument. Man braucht eine große Lunge und Durchhaltevermögen – und sogar ein paar Bauchmuskeln. Regelmäßig Sport zu machen gehört für viele Oboisten genauso dazu, wie das Üben am Instrument.

Was ist der Unterschied zwischen Oboe und Klarinette?

  • Das ist so, weil das Mundstück der Oboe im Gegensatz zu dem der Klarinette ein Doppelrohr ist. Das bedeutet man hat zwei aufeinander schwingende Holzplättchen, die man zusammenbindet und unfassbar dünn schabt.

Was ist der Unterschied zwischen einem Saxophon und einem Oboe?

  • Oboe (Musette), 19. Jahrh. Das etwa 65 Zentimeter lange Instrument hat wie das Saxophon einen konischen Klangkörper und überbläst in die Oktave. Der Korpus der Oboe ist dreiteilig und setzt sich aus Oberstück, Mittelstück und Becher (oder Fußstück) zusammen.

Wer hat die Oboe erfunden?

  • Etwa um die Mitte des 17. Jahrhunderts hatte sich die Oboe aus dem Bombhart (= der Melodiepfeife des Dudelsacks), dem Pommer und der Schalmei entwickelt. Es gelten andererseits auch Jean de Hotteterre und M. Philidor als die Erfinder, die jedenfalls nach 1655 in Frankreich Oboen bauten und auch selbst spielten.