Wie kann man gutes Olivenöl erkennen?
Inhaltsverzeichnis:
- Wie kann man gutes Olivenöl erkennen?
- Wie erkenne ich aus welchem Land das Olivenöl stammt?
- Ist Olivenöl zum Braten geeignet?
- Welche Vorteile bietet Olivenöl?
- Wie erkenne ich die Ursprungsbezeichnung des Olivenöls?
Wie kann man gutes Olivenöl erkennen?
Der Duft sollte frisch, blumig und fruchtig sein. Auch am Aussehen erkennen Sie ein gutes Olivenöl zu erkennen. Je gelber es ist, desto weicher ist es im Geschmack, sowohl bei den fruchtigen als auch bei den bitteren Geschmacksnoten. An der Farbe kann man auch das Anbaugebiet erkennen.
Wie erkenne ich aus welchem Land das Olivenöl stammt?
- Häufig findet man auf dem Etikett die Angabe "Herstellung aus Olivenölen aus Italien und Griechenland." Wollen Sie beim Kauf des Olivenöls sicher gehen, aus welchem Land das Öl stammt, so müssen Sie innerhalb der EU auf das runde EU Siegel zur Ursprungsbezeichnung achten. Diese Angabe ist mittlerweile Pflicht innerhalb der EU.
Ist Olivenöl zum Braten geeignet?
- Olivenöl ist sogar bestens zum Braten geeignet. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt Olivenöl als erste Wahl zum Braten und sogar Frittieren. Man sollte nur wie bei jedem Lebensmittel darauf achten, dass es nicht anbrennt. Entscheidend ist also der sogenannte Rauchpunkt des Olivenöls. Er liegt für Olivenöl nativ extra ca. bei 180 °C.
Welche Vorteile bietet Olivenöl?
- Olivenöl besitzt einen hohen Stellenwert. Bei uns ist es aus kaum einer Küche mehr wegzudenken. Wir verwenden es zum Braten, Dünsten, Backen oder zum Herstellen von Dressings für Blattsalate aller Art. Vor allem mediterranen Gerichte verfeinert es und gibt diesen Ihr typisches fruchtiges Aroma.
Wie erkenne ich die Ursprungsbezeichnung des Olivenöls?
- Wollen Sie beim Kauf des Olivenöls sicher gehen, aus welchem Land das Öl stammt, so müssen Sie innerhalb der EU auf das runde EU Siegel zur Ursprungsbezeichnung achten. Diese Angabe ist mittlerweile Pflicht innerhalb der EU.