:

Wie viele Bruträume?

Inhaltsverzeichnis:

  1. Wie viele Bruträume?
  2. Wie viele Brutwaben im September?
  3. Wie viele Honigräume?
  4. Wann muss ich den Drohnenrahmen einsetzen?
  5. Wie viele Mittelwände pro Volk?
  6. Wann Brutraum anpassen?
  7. Wie viele mittelwände pro Volk?
  8. Wann wird das Absperrgitter eingelegt?
  9. Wann Drohnenrahmen Dadant?
  10. Wie viele Mittelwände 1kg?
  11. Wie viele Rähmchen brauch ich für eine Beute?
  12. Wie lange brauchen Bienen um eine Mittelwand auszubauen?

Wie viele Bruträume?

Eine gute Volksentwicklung ist mit etwa 22.000 bis 25.000 Brutzellen Ende März gegeben. Das entspricht je nach Wabenmaß drei Waben im Dadant-, vier im Zander- oder fünf Waben im Deutsch-Normalmaß. Dabei rechnet man immer mit ganzen Waben, eine halb bebrütete Wabe wird entsprechend nur mit 0,5 berücksichtigt.

Wie viele Brutwaben im September?

Im September sollten die in imkerlichen Beuten lebenden Bienenvölker ihre Behausung ca. 70% – 80% ausfüllen bzw. noch auf ca. 7 – 8 Brutwaben sitzen.

Wie viele Honigräume?

Wenn du ständig Schleudern willst damit du genügend Platz für Honig hast, dann reichen dir 2 Honigräume locker. Solltest du auch noch was anderes außer Schleudern machen wollen, dann Kauf dir je Volk weitere 2 Honigräume. Bei Wanderimkern können es auch schon Mal 4 weitere sein.

Wann muss ich den Drohnenrahmen einsetzen?

Das Einsetzen des Drohnenrahmens kann bereits sehr früh zur Salweidenblüte beziehungsweise spätestens beim Aufsetzen des Honigraums erfolgen. Der Baurahmen sollte nicht zu spät eingesetzt werden. Dies führt zu Drohnenbau in Wabenecken oder auch mitten im Brutnest.

Wie viele Mittelwände pro Volk?

Pro Volk rechnet man mit einen Bedarf von ca. 15 Mittelwand-Rähmchen, zusätzlich kommen noch 6-10 Rähmchen für Jungvölker (Ableger Schwärme) hinzu. Verfügt man nicht über eingelagerte ausgebaute Waben, sollten entsprechend mehr Rähmchen vorbereitet werden.

Wann Brutraum anpassen?

Im Verlauf des März kann man das Brutnest auf diese Weise – je nach Wabenmaß – um zwei bis vier Waben erweitern. Anfang April sollte die Entwicklung des Brutnestes abgeschlossen sein, damit sich das Volk ganz auf das Honigsammeln konzentrieren kann.

Wie viele mittelwände pro Volk?

Pro Volk rechnet man mit einen Bedarf von ca. 15 Mittelwand-Rähmchen, zusätzlich kommen noch 6-10 Rähmchen für Jungvölker (Ableger Schwärme) hinzu. Verfügt man nicht über eingelagerte ausgebaute Waben, sollten entsprechend mehr Rähmchen vorbereitet werden.

Wann wird das Absperrgitter eingelegt?

Wenn die nächste Honigernte erst nach drei Wochen, dem Schlupf der Brut zu erwarten ist, kann man nach Weiselkontrolle die Zarge mit den leeren Waben auch zwischen die beiden Bruträume setzen und hier das Absperrgitter auflegen.

Wann Drohnenrahmen Dadant?

Dies geschieht im zeitigen Frühjahr sobald der Bautrieb der Bienen erwacht. Der Drohnenrahmen wird auf Seite des Schiedes an das Bienenvolk gehängt. Die Position kann unterschiedlich sein.

Wie viele Mittelwände 1kg?

Je nach Dicke und Abmessungen der Mittelwände kommen ca. 10-14 Stück pro kg Wachs heraus. Beim Eintauschen wird pro kg eine Gebühr fällig die aufzuzahlen ist.

Wie viele Rähmchen brauch ich für eine Beute?

Je nach Bedarf des Volkes kann eine Beute aus 1, 2 oder gar 3 Zargen aufgebaut werden. In einer komplett gefüllten Zarge hängen etwa 10 Rähmchen. Ein Rähmchen entspricht einer Wabe. Die mit dieser Beutenform verbundene Betriebsweise nennt man "Magazinimkerei".

Wie lange brauchen Bienen um eine Mittelwand auszubauen?

Bauen werden sie aber erst die nächsten Tage, das kann auch bis zu 2 Wochen noch dauern. Jetzt habe ich eine Einschätzung, dass das ungefähr 2 Wochen dauern kann.