:

Was darf der Vermieter bei der Wohnungsbesichtigung fragen?

Inhaltsverzeichnis:

  1. Was darf der Vermieter bei der Wohnungsbesichtigung fragen?
  2. Welche Einkommensnachweise für Vermieter?
  3. Was macht der Vermieter mit der Lohnabrechnung?
  4. Welche Fragen beim Mietvertrag?
  5. Was ist bei der Wohnungsbesichtigung zu beachten?
  6. Welche Rechte hat der Vermieter bei einer Wohnungsmiete?
  7. Was sind die wichtigsten Pflichten als Vermieter?
  8. Was darf der Mieter angeben?
  9. Kann der Mieter den Zutritt zur Wohnung verweigern?

Was darf der Vermieter bei der Wohnungsbesichtigung fragen?

Das Wichtigste in Kürze: Vermieter:innen dürfen nur zulässige Fragen stellen, die ein berechtigtes Interesse befriedigen. Fragen zur Nationalität, Religion und dergleichen gehören nicht dazu.

Welche Einkommensnachweise für Vermieter?

In der Regel fragt der Vermieter im Selbstauskunftsbogen, auch Mieterselbstauskunft genannt, nach dem Gehalt. Darüber hinaus wünscht er meist auch einen konkreten Nachweis über ein regelmäßiges Einkommen. Das bezieht sich auf alle Einnahmen: Neben dem Gehalt können Sie hier auch Mieteinnahmen oder Kindergeld angeben.

Was macht der Vermieter mit der Lohnabrechnung?

Wie sieht es mit Gehaltsnachweisen aus? Der Vermieter kann einen Interessenten sowohl nach der Höhe seines Nettoeinkommens fragen als auch nach dem Betrag, der ihm monatlich für die Miete zur Verfügung steht.

Welche Fragen beim Mietvertrag?

Zehn wichtige Fragen zum neuen Mietvertrag

  • Wie hoch ist die Miete im Vergleich zur ortsüblichen Miete? ...
  • Was steht im Vertrag zu Mieterhöhungen? ...
  • Wie hoch sind die Nebenkosten und wie werden sie berechnet? ...
  • Was steht im Energieausweis? ...
  • Wer ist für die Treppenhausreinigung zuständig, muss ich Laub kehren und Schnee schippen?

Was ist bei der Wohnungsbesichtigung zu beachten?

Wohnungsbesichtigung vor Ort: Die unmittelbare Umgebung

  • Wie gestaltet sich der Weg vom und zum Arbeitsplatz? Wo gibt es Stau?
  • Wie verkehrsreich ist die Umgebung?
  • Wie ruhig oder lärmig ist die Umgebung?
  • Falls Sie eine Katze haben: Schauen Sie, wie viele Katzen sich in der Umgebung aufhalten.

Welche Rechte hat der Vermieter bei einer Wohnungsmiete?

  • Dem Vermieter steht das Recht zu, die Betriebskosten, die für eine Wohnung anfallen, auf den dort lebenden Mieter umzulegen. Voraussetzung ist jedoch, dass der Vermieter die Höhe der Betriebskosten in der Betriebskostenabrechnung nachweist (s. auch Pflichten Vermieter).

Was sind die wichtigsten Pflichten als Vermieter?

  • Gängig sind zum Beispiel bis zu 100 € je Kleinreparatur und bis zu acht Prozent der Jahreskaltmiete insgesamt. Das Gegenstück zu den Vermieterrechten sind die Vermieterpflichten. Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick über Ihre wichtigsten Pflichten als Vermieter. Mieter und Vermieter dokumentieren beim Einzug den Zustand der Wohnung.

Was darf der Mieter angeben?

  • Hier darf der Mieter Informationen schwärzen, die über das berechtigte Interesse des Vermieters – nämlich die Höhe und Regelmäßigkeit des Einkommens – hinausgehen. Wer nicht in einem Arbeitsverhältnis steht, sondern die Miete aus Sozialleistungen bestreiten will, muss dies ebenso angeben.

Kann der Mieter den Zutritt zur Wohnung verweigern?

  • Besichtigungen (Nachmieter, Käufer). In all diesen Fällen kann der Mieter dem Vermieter den Zutritt zur Wohnung nicht verweigern. Außer in Notfällen müssen die Besuche jedoch im Vorfeld mit dem Mieter abgestimmt werden. Dem Vermieter steht das Recht zu, die Betriebskosten, die für eine Wohnung anfallen, auf den dort lebenden Mieter umzulegen.