:

Was ist das höchste Rechtsgut?

Inhaltsverzeichnis:

  1. Was ist das höchste Rechtsgut?
  2. Ist die körperliche Unversehrtheit ein Rechtsgut?
  3. Was gibt es für Rechtsgüter?
  4. Was gehört zu einem guten Leben?
  5. Wie führen wir ein gutes Leben?
  6. Was braucht man um richtig Leben zu lernen?
  7. Wie erreiche ich das Ziel von drei Lebensbereichen?

Was ist das höchste Rechtsgut?

Das geschützte Rechtsgut der Tötungsdelikte ist das menschliche Leben. Das Grundgesetz hat dem menschlichen Leben unter allen Rechtsgütern den höchsten Rang eingeräumt.

Ist die körperliche Unversehrtheit ein Rechtsgut?

Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit. Die Freiheit der Person ist unverletzlich. In diese Rechte darf nur auf Grund eines Gesetzes eingegriffen werden. Das Grundrecht schützt sowohl die physische als auch die psychische Gesundheit eines Menschen, nicht jedoch das soziale Wohlbefinden.

Was gibt es für Rechtsgüter?

Rechtsgüter sind jene Werte, die die Strafbestimmungen schützen wollen. Man unterscheidet Rechtsgüter des Einzelnen (zB Leben, körperliche Un- versehrtheit, Freiheit, Vermögen) und Rechtsgüter der Allgemeinheit (zB Umwelt, Rechtspflege, Sauberkeit des Amtes, öffentlicher Friede).

Was gehört zu einem guten Leben?

  • Zur Beschreibung, was zu einem „guten Leben“ gehört, haben die Weisen des Altertums immer wieder bestimmte Qualitäten genannt: innere Ausgeglichenheit, Selbsterkenntnis, Authentizität, Selbstbestimmtheit, Aufrichtigkeit, Achtsamkeit, Mitgefühl, Zugewandtheit, Genügsamkeit, Heiterkeit, Gelassenheit und ein maßvolles Leben.

Wie führen wir ein gutes Leben?

  • Manchmal wurde es auch anders herum formuliert: Wir führen ein „gutes Leben“, wenn wir uns soweit wie möglich befreit haben von negativen Gefühlen wie Ängste, Sorgen, Zorn, Hass, Ärger, innerer Zerrissenheit, Unruhe, Habsucht, Getriebensein, Eifersucht, Neid, Gier, Selbstsucht, Überheblichkeit, Geltungssucht.

Was braucht man um richtig Leben zu lernen?

  • Es bedarf einer kontinuierlichen Arbeit an sich selbst, um unser Leben in diesen drei Bereichen auf den „rechten Weg“ zu bringen. Mit Seneca: „Um richtig leben zu lernen, braucht es das ganze Leben“.

Wie erreiche ich das Ziel von drei Lebensbereichen?

  • Um dieses Ziel zu erreichen, müssen wir drei Lebensbereichen so gut wie möglich beherrschen, auf drei Bühnen eine gute Vorstellung abliefern: im Umgang mit der Welt (Schicksal), mit den Anderen und mit uns selbst. Das ist freilich keine leichte Aufgabe.