Wann soll der Garten gekalkt werden?
Inhaltsverzeichnis:
- Wann soll der Garten gekalkt werden?
- Warum ist Kalk so wichtig?
- Wie wirkt sich Kalk auf den Boden aus?
- Wie wirkt sich Kalk auf die biologische Aktivität aus?
- Wie wirkt sich Kalk auf die Pflanze aus?
Wann soll der Garten gekalkt werden?
Gartenkalk ausbringen – der optimale Zeitpunkt Blumenrabatte und Gemüsebeete werden am besten kurz vor dem Beginn einer neuen Wachstumsperiode oder zum Ende hin gekalkt, also im zeitigen Frühjahr oder Herbst. Die meisten Pflanzen werden im Frühjahr auch mit Dünger versorgt.
Warum ist Kalk so wichtig?
- Kalk schafft eine lockere Bodenstruktur - wie frisches Brot. Kalk besteht aus Calciumkarbonat (CaCO3) und enthält damit Calcium. Über die Nährstoffversorgung der Pflanzen hinaus ist Kalk jedoch für die Verbesserung der Bodeneigenschaften und das Wachstum der Bodenorganismen lebensnotwendig. So wird der Boden locker und krümelig wie ein frisches...
Wie wirkt sich Kalk auf den Boden aus?
- Erst durch die Tätigkeit der Bodenbewohner wird die Streu abgebaut und Humus freigesetzt. Dadurch wiederum wird der Boden locker, krümelig und nährstoffreich. Aber auch für die Tätigkeit der Knöllchenbakterien, die Stickstoff aus der Luft im Boden binden, ist Kalk elementar. Kalk wirkt damit wie ein Katalysator für viele Bodenfunktionen.
Wie wirkt sich Kalk auf die biologische Aktivität aus?
- Denn Kalk im Boden wirkt sich sehr positiv auf die biologische Aktivität aus. Diese beschreibt, wie hoch die Aktivität der Bodenlebewesen, Mikroorganismen und anderer Kleinstlebewesen im Boden ist. Ist der Boden zu sauer, wird die biologische Aktivität der Bodenlebewesen eingeschränkt.
Wie wirkt sich Kalk auf die Pflanze aus?
- Da zu viel Säure die Minerale des Tons im Lehm löst, werden Aluminiumsalze freigesetzt, die sich mit der Zeit mehr und mehr ansammeln, was zu Störungen im Wuchs der Pflanzen führt. Egal ob Sie zum ersten Mal kalken oder eine Erhaltungskalkung nutzen, die richtige Menge an Gartenkalk ist entscheidend für den Erfolg.