Welche Steine sind am besten zum Bauen?
Inhaltsverzeichnis:
- Welche Steine sind am besten zum Bauen?
- Welche Arten von Kalksteinen gibt es?
- Warum sind Kalksteine so beliebt?
- Was sind die Vorteile von Kalksandstein?
- Welche Kalksteinbrüche gibt es?
Welche Steine sind am besten zum Bauen?
Der Mauerziegel ist der Klassiker schlechthin beim Hausbau, er gehört zu den massiven Baustoffen und eignet sich so ideal für massives Bauen. Etwa ein Drittel aller Bauherren in Deutschland greifen zu diesem Stein. Ziegel haben eine hohe Tragfähigkeit und sind perfekt für Innen- als auch Außenwände geeignet.
Welche Arten von Kalksteinen gibt es?
- Die meisten Kalksteine sind biogener Herkunft (von Lebewesen gebildet), es gibt aber auch chemisch ausgefällte und klastische Kalksteine. Kalksteine besitzen eine enorme wirtschaftliche Bedeutung als Rohstoff für die Bauindustrie und als Naturwerkstein. Des Weiteren sind solche Lagerstätten Speichergestein für Erdöl und Erdgas.
Warum sind Kalksteine so beliebt?
- Kalksteine haben ganz besondere Eigenschaften, weshalb sie auch sehr beliebt sind. Zum einen sind sie ein wichtiger Rohstoff in der Bauindustrie, aber auch im Innenausbau und er Gartengestaltung spielen sie eine grosse Rolle. Insbesondere durch die nicht so hohe Wetterbeständigkeit werden sie oftmals nur für den Innenausbau verwendet.
Was sind die Vorteile von Kalksandstein?
- Die Vorteile von Kalksandstein besteht aus Kalk, Sand und Wasser, also vollkommen biologisch gutes Raumklima speichert Wärme wirkt stark feuchtigkeitsregulierend hoher Schallschutz durch die hohe Rohdichte gut im Sommer - gleicht Temeraturspitzen gut aus durch große Speichermasse guter Schallschutz durch hohe Rohdichte
Welche Kalksteinbrüche gibt es?
- Dabei wurde der weniger gute, meist poröse Kalkstein für Fundamente und Kernbauten, der meist weiße, feine Kalkstein von östlichen Nilufer aus Mokkatam und Tura für Außenverkleidungen verwendet. Eine ausführliche Bestimmung der altägyptischen Kalksteinbrüche wurde von Dietrich Klemm und Rosemarie Klemm vorgenommen.