:

Wann fand die Psychiatrie Enquete statt?

Inhaltsverzeichnis:

  1. Wann fand die Psychiatrie Enquete statt?
  2. Wann wurde die Psychiatrie reformiert?
  3. Was ist die Psychiatrie der Verfolgten?
  4. Was versteht man unter psychiatrischen Wissen und Handeln?
  5. Wann entwickelte sich die Psychiatrie in Deutschland?

Wann fand die Psychiatrie Enquete statt?

Die Kernforderungen der Psychiatrie-Enquete von 1975 sind noch längst nicht alle erfüllt; weder die soziale und rechtliche Gleichstellung von psychisch Kranken mit körperlich Kranken, noch die gemeindenahe Psychiatrie und der Umbau der Psychiatrie zu einem therapeutisch rehabilitativen Versorgungssystem.

Wann wurde die Psychiatrie reformiert?

  • Der Titelaufsatz in Heft 6/2001 zog 25 Jahre nach der Psychiatrie-Enquete von 1975 eine Bilanz der Umsetzung. Die Verbrechen der Nationalsozialisten an psychisch Kranken verzögerten zum einen die Reform der Psychiatrie, gleichzeitig setzte das Bedürfnis nach Wiedergutmachung den Reformprozess in Gang.

Was ist die Psychiatrie der Verfolgten?

  • Unter dem Titel „Psychiatrie der Verfolgten“ publizierten sie 1964 eine Studie über „Psychopathologische und gutachterliche Erfahrungen an Opfern der nationalsozialistischen Verfolgung“. „Der NS-Bezug als Reformmotiv und als Reformargument gewann an Bedeutung“, folgert Kersting.

Was versteht man unter psychiatrischen Wissen und Handeln?

  • Psychiatrisches Wissen und Handeln weist innerhalb der Medizin die wohl komplexeste Vernetzung mit der Ideen- und Sozialgeschichte auf.

Wann entwickelte sich die Psychiatrie in Deutschland?

  • Psychiatrie nach 1945. Nach Kriegsende entwickelte sich die Psychiatrie in Deutschland langsam. In der Bundesrepublik Deutschland 1970 beschäftigte sich der Deutsche Ärztetag erstmals in seiner Geschichte mit der psychiatrischen Versorgung.