:

Welche Maße Brandschutztür?

Inhaltsverzeichnis:

  1. Welche Maße Brandschutztür?
  2. Wie groß Türöffnung?
  3. Wie schwer ist eine t30 Tür?
  4. Wie viel kostet eine Brandschutztür?
  5. Wie schwer ist eine Feuerschutztür?
  6. Welche Feuerschutztüren gibt es?
  7. Was muss ich bei einer Feuerschutztür beachten?
  8. Was ist ein Feuerschutz?
  9. Was sind die Vorteile einer feuerhemmenden Tür?

Welche Maße Brandschutztür?

Zulässiger Größenbereich: BR von 6 mm bis 10 mm. Normgrößen: T30-1 Typ H8-5 Tür. * Einschließlich Bodeneinstand 25 mm.

Wie groß Türöffnung?

10-15 mm breiter als die Maueröffnung nach DIN Norm anzulegen, um unnötige Nachstemmarbeiten am Mauerwerk zu verhindern....Breite von Tür und Zarge.

Breite Ihrer WandöffnungBreite Türblatt (Bestellmaß)
62,5 - 65,5 cm61,0 cm
75,0 - 79,0 cm73,5 cm
87,5 - 91,5 cm86,0 cm
100,,0 cm98,5 cm

Wie schwer ist eine t30 Tür?

Die Türe selbst wiegt allerdings gute 60kg, man sollte beim Einbau zu zweit sein.

Wie viel kostet eine Brandschutztür?

Kosten & Preise von Brandschutztüren

MaterialPreis für einflügelige Brandschutztür*
HolzPreis für einflügelige Brandschutztür* ca. 450 - 1.400 Euro
StahlPreis für einflügelige Brandschutztür* ca. 180 - 1.500 Euro
AluminiumPreis für einflügelige Brandschutztür* ca. 2.800 - 5.800 Euro

Wie schwer ist eine Feuerschutztür?

Wieviel wiegt eine Brandschutztür? Brandschutztüren kannst du entweder einflügelig, sprich eine normale Tür, oder zweiflügelig, also eine Doppeltür, erwerben. Einflügelige Türen wiegen je nachdem wie die genauen Maße sind zwischen Kg. Zweiflügelige Türen können zwischen 2 Kg wiegen.

Welche Feuerschutztüren gibt es?

  • Wer eine Feuerschutztür T30 einbauen lässt, schafft eine Brandbarriere für mindestens 30 Minuten. Steigende Widerstandszeiten liefern die Klassen T60, T90, T120 und T180. Türen mit Fenster und Verglasung müssen der gleichen Widerstandsklasse wie die umgebende Tür angehören und werden äquivalent in die Klassen F30, F60, etc. eingeteilt.

Was muss ich bei einer Feuerschutztür beachten?

  • Das betrifft Dübel, Schrauben und Schließvorrichtungen genauso wie Türklinke beziehungsweise Drücker mit oder ohne Panikfunktion. An der Tür und der Zarge dürfen keine Bohrungen oder andere mechanische Eingriffe erfolgen. Ein Zulassungsschild in Form eines Aufklebers muss die Funktion der Feuerschutztür sichtbar anzeigen.

Was ist ein Feuerschutz?

  • Die Eigenschaft „Feuerschutz“ beschreibt die Fähigkeit einer Tür im Brandfall den Raumabschluss und die Wärmedämmung für einen bestimmten Zeitraum aufrecht zu erhalten. Die Feuerwiderstandsdauer wird bei Prüfungen nach DIN EN 1634-1 festgestellt.

Was sind die Vorteile einer feuerhemmenden Tür?

  • Neben einer T30/EI 2 30 feuerhemmenden Funktion bieten diese Türen zusätzlich eine sehr gute Wärmedämmung, Schallschutz und sind optional auch rauchdicht erhältlich. Speziell bei Heizungsräumen sollten Sie die gesetzlichen Vorschriften beachten, die in den Landesbauordnungen der Länder bzw. in der Feuerschutzverordnung zu finden sind.