:

Wie breit ist eine Straße mit Bürgersteig?

Inhaltsverzeichnis:

  1. Wie breit ist eine Straße mit Bürgersteig?
  2. Wie erkenne ich einen Fußweg?
  3. Wie breit muss eine Straße sein um dort parken zu dürfen?
  4. Wie breit müssen Gehwege sein?
  5. Wie groß sollte ein Gehweg sein?
  6. Was versteht man unter einem Gehweg?
  7. Was ist der Unterschied zwischen einem Gehweg und einem Trottoir?

Wie breit ist eine Straße mit Bürgersteig?

Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) hat sich dazu jedoch einige Gedanken gemacht und die „Empfehlungen für Fußverkehrsanlagen” (EFA) veröffentlicht. Laut diesen sollte ein Gehweg mindestens 2,50 m breit sein.

Wie erkenne ich einen Fußweg?

Gehwege müssen als solche äußerlich deutlich durch eine Trennung von der Fahrbahn erkennbar sein. Diese Trennung kann dabei z.B. durch Pflasterung, Plattenbeläge, Bordsteine oder auch Trennlinien (Markierungen) erfolgen. Gehwege müssen auch für Ortsunkundige eindeutig als solche erkennbar sein.

Wie breit muss eine Straße sein um dort parken zu dürfen?

Es genügt, die Fahrbahn in der Breite einer normalen Toreinfahrt (etwa einer Breite von drei Metern) freizuhalten. Dies gilt auch bei einer Ein- und Ausfahrt mit sechs Metern Breite.

Wie breit müssen Gehwege sein?

  • Wie breit müssen Gehwege sein? Gehwege sollen grundsätzlich mit dem Regelmaß von 2,50 Meter Breite geplant werden. Die veraltete Vorgabe eines Mindestmaßes von 1,50 Meter existiert schon lange nicht mehr - weder im aktuellen Regelwerk noch in der Straßenverkehrs-Ordnung und der entsprechenden Verwaltungsvorschrift.

Wie groß sollte ein Gehweg sein?

  • Gehwege sollen grundsätzlich mit dem Regelmaß von 2,50 Meter Breite geplant werden. Kommunalen Verkehrsplanern stehen Planungshilfen zur Verbesserung der Bedingungen für den Fußverkehr zur Verfügung.

Was versteht man unter einem Gehweg?

  • Die Definition eines Gehwegs bzw. Bürgersteigs ist eigentlich logisch: es handelt sich um einen Bereich im Verkehrsraum, auf dem sich ausschließlich Fußgänger fortbewegen (dürfen). Ein Gehweg bzw. Bürgersteig ist von der Fahrbahn baulich abgetrennt, beispielsweise durch einen Bordstein, und verläuft zu ihr parallel.

Was ist der Unterschied zwischen einem Gehweg und einem Trottoir?

  • Ein Gehweg ist gemäß § 2 Abs. 1 StVO ein für den Fußgängerverkehr bestimmter und als solcher gekennzeichneter Weg, hingegen ist ein Gehsteig oder auch Trottoir ein für den Fußgängerverkehr bestimmter, von der Fahrbahn durch Randsteine, Bodenmarkierungen oder dergleichen abgegrenzter Teil der Straße.