Was versteht man unter Stocklichte?
Inhaltsverzeichnis:
- Was versteht man unter Stocklichte?
- Welche Tür für Bad?
- Was ist die Durchgangslichte?
- Welche Tür für Toilette?
- Wann braucht man Feuchtraumtüren?
- Wie messen sie die Breite einer Tür?
- Wie wähle ich die richtige Tür?
- Was ist die Breite einer Tür?
- Wie groß muss eine barrierefreie Tür sein?
Was versteht man unter Stocklichte?
Stocklichte: Die Stocklichte ist die Durchgangslichte, also die Breite von Stock zu Stock. Windfang: Ein Windfang ist ein Vorraum bei einem Haus, der dazu dient, dass die Wärme nicht nach außen und die Kälte und der Wind nicht ins Hausinnere dringen können.
Welche Tür für Bad?
Die Türöffnung zum Bad sollte 90 Zentimeter breit sein und keine Schwelle aufweisen. So ist sie rollstuhlgängig, sollte dies einmal notwendig werden. Schwenkt nun die Tür nach innen, beansprucht sie beim Öffnen und Schließen nahezu 1 Quadratmeter Raum.
Was ist die Durchgangslichte?
Durchgangslichte, nutzbare Höhe Die nutzbare Höhe der Durchgangslichte stellt die lichte Höhe der Türöffnung, die nach Einbau (Montage) des Türstockes bzw. der Zarge bei geöffnetem Türblatt den freien Durchgang ohne Einengung ermöglicht, dar.
Welche Tür für Toilette?
Die Standardbreiten liegen zwischen etwa 61 und 98,5 Zentimetern, bei behindertengerechten Räumen können Sie deutlich darüber liegen, ebenso bei zweiflügeligen Türen.
Wann braucht man Feuchtraumtüren?
Feuchtraumtüren werden in Räumen mit kurzzeitig sehr hoher Luftfeuchte (bis 100%) eingesetzt. Sie können zusätzlich kurzfristig Spritzwasser oder herunterfließendem Kondenswasser ausgesetzt sein. Die Einsatzgebiete sind z.B. Hotelzimmer, Heime, Sanitärzellen, in denen keine Fensterlüftung möglich ist.
Wie messen sie die Breite einer Tür?
- Wenn es darum geht, wie breit eine Tür ist, müssen Sie die Höhe der Öffnung abmessen, und zwar bis zur Laibung. Achten Sie darauf, dass Sie vom Boden messen, und zwar vom Bodenbelag ab nach oben. Danach messen Sie die Breite der Türöffnung.
Wie wähle ich die richtige Tür?
- Die Raumhöhe ist maßgeblich für die Wahl der Höhe der Tür. Optisch sollten die Größe der Tür und die Raumhöhe harmonieren. In manchen Fällen ist es nötig, eine höhere Tür zu wählen, zum Beispiel wenn geplant ist, den Raum als Werkstatt zu nutzen.
Was ist die Breite einer Tür?
- Die Türbreite ist besonders interessant wegen der Barrierefreiheit. Für einflügelige Türen gelten beispielsweise Standardbreiten von einer 61,0 Zentimetern, 73,5 Zentimetern, 86,0 Zentimetern und 98,5 Zentimetern.
Wie groß muss eine barrierefreie Tür sein?
- Für neu gebaute Häuser sollte sie generell die erste Wahl sein. Altersgerecht und barrierefrei: Laut DIN 18040-2 müssen barrierefreie Türen eine lichte Breite von mindestens 90 cm und eine lichte Höhe von 205 cm besitzen.