:

Wie finde ich heraus ob eine Quelle seriös ist?

Inhaltsverzeichnis:

  1. Wie finde ich heraus ob eine Quelle seriös ist?
  2. Was ist eine verlässliche Quelle?
  3. Was ist eine gute internetquelle?
  4. Wie oft gleiche Quelle angeben?
  5. Was macht Quellen seriös?
  6. Welche Quellen dürfen zitiert werden?
  7. Wo finde ich gute Quellen?
  8. Was sind gute wissenschaftliche Quellen?
  9. Was ist ein Hinweis auf eine seriöse Website?
  10. Wie beurteile ich eine Quelle aus dem Internet?
  11. Wann muss man eine Quelle angeben?
  12. Wie oft kann man ebd hintereinander verwenden?
  13. Ist eine Quelle wissenschaftlich?
  14. Warum sind Quellen so wichtig?
  15. Was muss nicht mit Quellen belegt werden?
  16. Was ist eine zuverlässige Quelle?
  17. Wie prüfe ich die zuverlässigen Informationen für mein Projekt?
  18. Wie finde ich eine gute Quelle?
  19. Was ist das höchstmögliche Niveau an Glaubwürdigkeit?

Wie finde ich heraus ob eine Quelle seriös ist?

Bevor Sie in den Suchergebnissen auf einen Link klicken, sehen Sie sich erst einmal die URL (Website-Adresse) an. Indikatoren für eine vertrauenswürdige Quelle sind z.B. wenn Sie den Namen des Unternehmens / der Seite bereits kennen oder von renommierten Zeitungen wie der New York Times stammt.

Was ist eine verlässliche Quelle?

Also, fassen wir nochmal kurz zusammen: Zu guten Quellen gehören Fachbücher, Monographien, wissenschaftliche Veröffentlichungen in Zeitschriften, Aufsätzen oder Konferenzbänden und Forschungsberichte – also ganz einfach: alles, was du in der Unibib findest.

Was ist eine gute internetquelle?

Jeder seriöse Internetauftritt hat ein Impressum. In der Adresszeile alles rechts vom Länderkürzel löschen, um den Server aufzurufen. Herausgeber und Autor Handelt es sich um eine private Homepage oder um die Webseite einer Organisation, Firma, Institution, Partei etc.?

Wie oft gleiche Quelle angeben?

Wenn du die gleiche Quelle mehrmals direkt hintereinander im Text zitierst, ohne, dass ein Zitat aus einer anderen Quelle dazwischen liegt, genügt eine Quellenangabe mit einem in Klammern gesetzten "ebenda". Auch im Literaturverzeichnis genügt es eine mehrmals benutzte Quelle nur einmal aufzuführen.

Was macht Quellen seriös?

Seriöse Autorinnen und Autoren werfen nicht einfach mit vermeintlichen Fakten, Zahlen und Daten um sich: Sie machen deutlich kenntlich, woher sie welche Informationen haben. Wie gut nachprüfbar sind also die Informationen in der betreffenden Quelle?

Welche Quellen dürfen zitiert werden?

Häufig verwendete Quellen

  • Wissenschaftliche Zeitschriften.
  • Reporte.
  • Statistische Datenbanken.
  • Bücher.
  • Zeitungsartikel.
  • Wikipedia.
  • Internetartikel.
  • Foren und social media.

Wo finde ich gute Quellen?

Google Scholar

  1. Google Scholar.
  2. OPAC.
  3. Wissenschaftliche Datenbanken.
  4. Bibliotheken und deren Mitarbeiter.

Was sind gute wissenschaftliche Quellen?

Was ist eine gute Quelle? In der Wissenschaft werden Artikel aus wissenschaftlichen Zeitschriften (Journals) als gute Quellen angesehen. Artikel aus diesen Zeitschriften sind daher auch geeignet, um sie in deiner Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit zu verwenden.

Was ist ein Hinweis auf eine seriöse Website?

Das sogenannte Hypertext Transfer Protocol (http) gehört zu jeder URL. Ein erster Hinweis auf eine sichere und seriöse Webseite ist die Ergänzung des http mit einem s (https). Das s steht für «secure» und verspricht, dass die Daten des eigenen Computers verschlüsselt an den Server übertragen werden.

Wie beurteile ich eine Quelle aus dem Internet?

Keine Frage: Das Internet bietet eine unüberschaubare Fülle an Informationen zu Themen aller Art....Woher stammt diese Info eigentlich?

  1. WER? – Wer steckt dahinter?
  2. WIE? – Wie sind die Inhalte dargestellt?
  3. WARUM? – Was ist die Intention dahinter?
  4. Wie ist der Gesamteindruck der Quelle?
BE

Wann muss man eine Quelle angeben?

Wann ist eine Quellenangabe erforderlich? Eine Quellenangabe ist immer dann erforderlich, wenn Du eine Aussage, einen Gedanken oder eine Information von jemand anderem übernimmst. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Übernahme wortwörtlich ist (direkte Zitate) oder nur sinngemäß (indirekte Zitate/Paraphrase).

Wie oft kann man ebd hintereinander verwenden?

Die Abkürzung „ebd. “ für „eben Dargestellter“ trägt zu einem angenehmeren Lesefluss in einer wissenschaftlichen Arbeit bei. Diese Abkürzung kommt anstelle der Angaben zum Autor zum Einsatz, sofern dieser zweimal hintereinander in den Fußnoten genannt wird.

Ist eine Quelle wissenschaftlich?

Zu Quellen im Sinne von wissenschaftlicher Literatur zählen jedoch vor allem Fachbücher, Fachartikel in Zeitschriften, Aufsatzsammlungen und Konferenzbänden, Studien und Forschungsberichte. Generell unterscheidet man bei der Quellenarbeit zwischen Primär-, Sekundär- und Tertiärquellen.

Warum sind Quellen so wichtig?

Quellen sind alle Materialien, über die du direkte Informationen und Hinweise über das Leben der Menschen sowie Ereignisse und Vorgänge in der Vergangenheit erhalten kannst. Erst mithilfe von Quellen ist es uns möglich, bestimmte Teile der Vergangenheit zu beschreiben.

Was muss nicht mit Quellen belegt werden?

Das bedeutet: Jede wörtliche (direktes Zitat) und jede dem Sinn nach (indirektes Zitat) von anderen übernommene Aussage muss durch einen entsprechenden Verweis kenntlich gemacht werden. Dabei gilt: Allgemeingut muss nicht belegt werden.

Was ist eine zuverlässige Quelle?

  • Stelle Nachforschungen über den Autor an. Eine Quelle ist zuverlässiger, wenn sie von jemandem geschrieben wurde, der einen Abschluss oder andere Referenzen in dem gewählten Bereich vorweisen kann. Wenn kein Autor oder keine Organisation genannt wird, sollte die Quelle nicht als wirklich zuverlässig angesehen werden.

Wie prüfe ich die zuverlässigen Informationen für mein Projekt?

  • Überprüfe immer das Erscheinungsdatum einer Quelle bevor du entscheidest, ob die Informationen für dein Projekt zuverlässig sind.

Wie finde ich eine gute Quelle?

  • Eine gute Quelle muss natürlich eine Quelle sein, die tatsächlich interessant für dein Thema ist. Wenn du ein Referat über den deutschen Bundestag halten sollst, ist eine Abhandlung über die Geschichte der Monarchie in Großbritannien eher uninteressant. Frag dich also immer: Ist diese Quelle tatsächlich relevant für das Thema?

Was ist das höchstmögliche Niveau an Glaubwürdigkeit?

  • Sie haben das höchstmögliche Niveau an Glaubwürdigkeit, wenn du sie benutzt bist du immer auf der sicheren Seite. Es gibt zwei Elemente die zu dieser Bezeichnung zu erwähnen sind: „Wissenschaftlich“ und „Peer Review“. Wissenschaftliche Quellen werden von Experten einer bestimmten Fachrichtung für andere Experten in diesem Bereich geschrieben.