:

Was für eine Latenz ist gut?

Inhaltsverzeichnis:

  1. Was für eine Latenz ist gut?
  2. Was ist besser hohe oder niedrige Latenz?
  3. Was ist ein sehr guter Ping?
  4. Wie erhöht sich die Latenz?
  5. Was sind die Unterschiede zwischen Latenz und Paketgröße?
  6. Wie hoch ist die Anforderung an die Latenz?
  7. Welche Faktoren beeinflussen die Latenz?

Was für eine Latenz ist gut?

Wenn Sie im Internet surfen, ist der Ping die Zeitspanne, die vom Klick auf den Link bis zum Empfang der neuen Seite vergeht. Was ist ein guter Ping? Das kommt auf die Übertragung an: Bei Internet über Kabel 20-25 MS, bei DSL 40-50 MS, bei VDSL 15-20 MS, über Glasfaser 5-10 MS und bei LTE 20-30 MS.

Was ist besser hohe oder niedrige Latenz?

Latenz ist ein Synonym für Verzögerung. In der Telekommunikation wird eine niedrige Latenz mit einer positiven Benutzererfahrung (UX) assoziiert, während eine hohe Latenz mit einer schlechten UX verknüpft ist.

Was ist ein sehr guter Ping?

Grundsätzlich gilt: Je kleiner der Ping-Wert, desto besser bzw. schneller ist die Verbindung. Als ein normaler Ping-Wert werden Zeiten zwischen zehn und 100 Millisekunden angesehen.

Wie erhöht sich die Latenz?

  • Beispielsweise erhöht sich die Latenz durch das oft genutzte Interleaving-Verfahren. Die vorgesehenen Anwendungsfälle stellen hinsichtlich Bandbreite, Zuverlässigkeit und Latenz hohe Anforderungen an die Mobilfunknetze der fünften Generation.

Was sind die Unterschiede zwischen Latenz und Paketgröße?

  • Übertragungsmedien: Es gibt z. B. unterschiedliche Kabelarten mit unterschiedlichen Übertragungsgeschwindigkeiten. Aber auch die Art und Anzahl zwischengeschalteter Hardware (Server, Festplatten, Switch, …) erhöht die Latenz. Paketgröße: Je größer die Daten, desto länger dauert die Übertragung.

Wie hoch ist die Anforderung an die Latenz?

  • Besonders hoch sind die Anforderung an die Latenz in den verschiedenen Anwendungsfällen moderner 5G -Mobilfunknetze. In diesen Netzen sollen Latenzzeiten von nur einer Millisekunde und darunter erreicht werden. In IP -Netzen lassen sich mit Netzwerk-Tools wie Traceroute oder Ping Rückschlüsse auf die Verzögerungszeit einer Datenübertragung ziehen.

Welche Faktoren beeinflussen die Latenz?

  • Aber auch die Art und Anzahl zwischengeschalteter Hardware (Server, Festplatten, Switch, …) erhöht die Latenz. Paketgröße: Je größer die Daten, desto länger dauert die Übertragung. Art der Datenverarbeitung: Die verschiedenen Komponenten gehen unterschiedlich mit der Verarbeitung der Daten um.