Was ist der latente Wärmestrom?
Inhaltsverzeichnis:
- Was ist der latente Wärmestrom?
- Welche Heizungsanlagen nutzen latente Wärme?
- Was ist latente und sensible Wärme?
- Was ist Wärmepumpenstrom?
- Was ist ein stationärer Wärmestrom?
- Wo wird latente Wärme gespeichert?
Was ist der latente Wärmestrom?
Ein latenter Wärmestrom transportiert Wärme durch Wasserdampf. Dabei nimmt er Energie durch Verdunstung auf und setzt sie durch Kondensation frei. Der latente Wärmestrom gehört zu jenen Mechanismen, welche Wärme- bzw. Energieübertragung entweder innerhalb eines einzigen Mediums oder zwischen zwei Medien hervorrufen.
Welche Heizungsanlagen nutzen latente Wärme?
Die Arten der Latentwärmespeicher Die bislang optimale Variante ist der Eisspeicher, welche gern zusammen mit der Solarthermie und einer Wärmepumpe eingesetzt werden. Weil sich solche Eisspeicher unter der Erdoberfläche befinden, kann die Wärme über Monate effektiv gespeichert werden.
Was ist latente und sensible Wärme?
Die Energie in unserer Raumluft unterteilt sich in die sensible (fühlbare) Wärme und in die latente (verborgene) Wärme. Die sensible Wärme ist die mit dem Thermometer messbare Wärme. Die latente Wärme ist die Energie, die bei der Verdunstung von Wasser gebunden wird. Die Energie ist hier im Wasserdampf „gespeichert“.
Was ist Wärmepumpenstrom?
Wärmepumpenstrom ist Strom zum Heizen, der von Energieversorgern zu vergleichsweise günstigen Tarifen angeboten wird. Beim Heizen mit Strom muss keine Energie aus Öl oder Gas verbraucht werden. Um mit Wärmepumpenstrom heizen zu können, ist eine Wärmepumpe notwendig.
Was ist ein stationärer Wärmestrom?
Stationärer Wärmestrom Die stationäre Wärmeleitung geht davon aus, dass Temperaturdifferenzen zeitlich und örtlich unverändert bleiben. Das bedeutet: Wand- und Fluidtemperaturen ändern sich nicht.
Wo wird latente Wärme gespeichert?
Ein Latentwärmespeicher (auch Phasenwechsel- oder PCM-Speicher) (PCM = phase change material) ist ein spezieller Typ von Wärmespeicher, der einen Großteil der ihm zugeführten thermischen Energie in Form von latenter Wärme (z. Bsp. für einen Phasenwechsel von fest zu flüssig) speichert.